Stück vom Kontinent wieder gefunden

Vor 156 Millionen Jahren brach ein kleines Stück kontinentaler Kruste von dem Riesenkontinent Gondwanaland ab. Wohin der Mikrokontinent, der Argo-Land getauft wurde, trieb, war bis vor kurzem unbekannt. Forscher aus Bochum und Sydney haben den Kontinent jetzt in Burma wieder gefunden, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Ausgabe berichtet (EVT 28.7.2003). Damit ist Argo-Land vom heutigen Nordwest-Australien bis nach Ostasien gedriftet.

Bislang wußten die Forscher nur, dass sich Argo-Land vor etwa 130 bis 150 Millionen Jahren von Gondwanaland abtrennte. Ob es vom Erdmantel verschluckt wurde oder durch die Ozeane driftete, ließ sich bisher nicht nachweisen. Christian Heine von der Ruhr-Universität Bochum hat jetzt zusammen mit Geophysikern der Universität Sydney den Weg des Argo-Lands rekonstruiert.

Die Forscher kombinierten Daten aus magnetischen Anomalien und Schweremessungen im Indischen Ozean mit geologischen Funden und seismischen Untersuchungen aus Burma, Timor und dem australischen Nordwestschelf. Nach Heines Modell lagerte sich der Mikrokontinent vor etwa 80 Millionen Jahren an der Eurasischen Platte an. Getrieben vom indischen Subkontinent, faltet Argo-Land so als „West-Burma-Block“ seit einigen Millionen Jahren den östlichen Himalaja auf.

Media Contact

Anke Sinnigen National Geographic

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer