Ältestes Schiffswrack im Schwarzen Meer entdeckt

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat mit Unterstützung der National Geographic Society im Schwarzen Meer das älteste jemals dort entdeckte Schiffswrack gefunden. Kürzlich abgeschlossenen Untersuchungen zufolge sank das Schiff zwischen dem 5. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. vor der Küste des heutigen Bulgarien.

Zur Datierung des Schiffswracks untersuchten die Wissenschaftler Fischgräten, die in einer der Tonamphoren gefunden wurden, mit denen das Schiff beladen war. Die Analyse ergab, dass es sich bei den Gräten um die von großen Süßwasserwelsen handelt, deren Fleisch wie moderne Fischsteaks zugeschnitten worden war. Messerspuren an den Gräten belegen, dass die Fische in den Krug verpackt wurden. Untersuchungen mit Hilfe der Radiokarbonmethode datieren das Alter der Fische – und damit auch des Wracks – auf 2280 bis 2490 Jahre.

Den Wissenschaftlern zufolge weisen die Gestaltungsmerkmale der geborgenen Amphore auf die türkische Stadt Sinope hin. Sie vermuten, dass es sich bei dem Wrack um ein Handelssschiff handelt, das seine Reise in Sinope an der Südküste des Schwarzen Meeres begonnen und dann am Nordufer, an der Krim-Halbinsel, den Fisch geladen hat. Anschließend könnte es in westliche Richtung gesegelt sein, bis es vor Bulgarien gesunken ist. „Durch diesen Fund bekommen Historiker erstmals ein echtes Wrack aus einer wichtigen Ära des Handels im Schwarzen Meer zu Gesicht, von der man bislang nur durch schriftliche Aufzeichnungen wusste“, so Robert Ballard, der Leiter der Forschungsgruppe über die Bedeutung des Funds. Im nächsten Sommer wollen die Wissenschaftler das im August 2002 gefundene Wrack bergen.

Für Rückfragen:

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Public Relations
Myriam Reinwein
Kehrwieder 8
20457 Hamburg
Tel.: (040) 3703-5526
Fax: (040) 3703-5599
E-Mail: reinwein.myriam@ng-d.de

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer