Tunguska-Katastrophe: Beweise für sauren Regen stützen Meteoritentheorie

Das schließen russische, italienische und deutsche Forscher aus Ergebnissen der Untersuchungen der Torfprofile des Katastrophengebietes. An der Grenze des Dauerfrostbodens von 1908 hatten sie deutlich erhöhte Werte der schweren

Stickstoff- and Kohlenstoff-Isotope 15N und 13C festgestellt.

Die maximale Anreicherung wurden für die Gebiete im Explosionsepizentrum and entlang der Flugbahn des kosmischen Körpers registriert. Erhöhte Konzentrationen von Iridium und Stickstoff in entsprechenden Torfschichten stützen die Theorie, dass die gefundene Isotopeneffekte eine Folge der Tunguska-Katastrophe sind und kosmische Ursachen haben. Schätzungen zufolge sind damals etwa 200.000 Tonnen Stickstoff auf die Tunkuska-Region in Sibirien herabgeregnet.

„Extrem hohe Temperaturen beim Eintritt eines Meteoriten in die Atmosphäre haben dafür gesorgt, dass der Sauerstoff in der Atmosphäre mit Stickstoff zu Stickstoffoxid reagiert hat“, sagte Natalia Kolesnikova am Montag gegenüber der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti. Die Wissenschaftlerin ist eine der Autoren der 2003 im Fachblatt Icarus veröffentlichten Studie der Lomonosov-Universität Moskau, der Universität Bologna und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).

Das Tunkuska-Ereignis gilt als eine der größten Naturkatastrophen der Neuzeit. Am 30. Juni 1908 ereigneten sich in der Nähe des Flusses Tunguska nördlich des Baikalsees eine oder mehrere Explosionen, die auf einem Gebiet von über 2000 Quadratkilometern rund 80 Millionen Bäume umknickten.

Die Kraft der Explosion wird auf fünf bis 30 Megatonnen TNT geschätzt. Das entspricht mehr als dem Tausendfachen der Hiroshimabombe. Die kaum besiedelte Region Sibiriens wurde erst 1927 von Professor Leonid Alexejewitsch Kulik untersucht. Zu den Ursachen der Katastrophe existieren inzwischen verschiedenste Theorien.

Die Mehrheit der Wissenschaftler geht jedoch von einer kosmischen Ursache wie dem Einschlag eines Meteoriten, Asteroiden oder Kometen aus. Wäre dieser damals knapp fünf Stunden später in der Atmosphäre explodiert, dann wäre aufgrund der Erdrotation die damalige russische Hauptstadt St. Petersburg komplett zerstört worden.

Russische und italienische Forscher hatten 1998 und 1999 während zweier Expeditionen Torfprofile von verschiedenen Stellen im sibirischen Katastrophengebiet entnommen. Die untersuchte Moosart Sphagnum fuscum, die im Torfmaterial recht häufig vorkommt, bezieht ihre mineralischen Nährstoffe ausschließlich aus Luftaerosolen und kann dadurch irdischen und außerirdischen Staub speichern. Die Proben wurden später in den Laboren der Universität Bologna und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Halle/Saale untersucht. Das UFZ hat sich unter anderem auf Isotopenanalysen von Boden und Wasser spezialisiert und wurde damals von den Moskauer Forschern um Dr. Evgeniy M. Kolesnikov um Mithilfe gebeten.

Kolesnikov, der seit über 20 Jahren das Tunguska-Ereignis untersucht, war bereits zweimal als Gastwissenschaftler mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Leipzig, um sich mit den Isotopenexperten zu beraten. „Eine solche Einreicherung des schweren Kohlenstoff-Isotopes 13C direkt an der Grenze des Permafrostbodens von 1908, die wir wiederholt in mehreren Torfprofilen aus dem Katastrophengebiet registriert haben, ist mit keinem terrestrischen Prozess zu erklären. Die Schlussfolgerung liegt also nahe, dass die Tunguska-Katastrophe eine kosmische Ursache hat und dass wir auf die Spuren dieser Materie gestoßen sind“, erklärt Dr. Tatjana Böttger vom UFZ. In Frage kommt dafür beispielsweise ein Asteroid vom Typ C wie Mathilde 253 oder ein Komet wie Borelly.

Publikationen:
KOLESNIKOV,
E.M. LONGO, G., BOETTGER, T., KOLESNIKOVA N.V., GIOACCHINI, P., FORLANI, L., GIAMPERI, R., SERRA, R. (2003).
„Isotopic-geochemical study of nitrogen and carbon in peat from the Tunguska Cosmic Body explosion site“. Icarus 161
(2): 235-243.
(ICARUS is the official publication of the Division for Planetary Sciences of the American Astronomical Society.)

KOLESNIKOV, E.M., STEPANOV, A.I., GORIDKO, E.A., BÖTTGER,T., KOLESNIKOVA, N.V. (2000). Isotopic and elemental anomalies in peat from the Tunguska Cosmic Body explosion epicentre are the probable traces of cosmic material presence. – In: Special issue „90 anniversary of Tunguska meteorite“, ed. Romeiko, B.A., Moscow, MGDTDJ-Department of astronomy and astronautics, 43-49

KOLESNIKOV, E. M., BÖTTGER, T., KOLESNIKOVA, N. V. (1999).
Finding of probable Tunguska Cosmic Body material: isotopic anomalies of carbon and hydrogen in peat. – Planetary and Space Science 47, 6-7, 905-916

Media Contact

Tilo Arnhold UFZ Leipzig-Halle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer