Geodäten der TUD starten zu zweimonatiger Forschungsexpedition nach Grönland

Zielgebiet der Expedition ist der Nordatlantik vor der grönländischen Küste. Die Dresdner Gruppe unter Leitung von Dr. Mirko Scheinert vom Institut für Planetare Geodäsie wird mit Hilfe der beiden an Bord befindlichen Hubschrauber an der Küste von Nordostgrönland Messpunkte anlegen und mittels Satellitenmessungen zum Global Positioning System (GPS) präzise Punktkoordinaten bestimmen.

Ziel der Forschungen ist es, nach Wiederholung der Messungen in einigen Jahren Höhenänderungen zu bestimmen, deren Ursache die sich ändernde Eismasse von Grönland ist. Ändert sich nämlich diese Last auf der Erdkruste, so reagiert die Erde durch entsprechende, messbare Deformationen.

Damit wird durch die Dresdner Wissenschaftler im Rahmen des Internationalen Polarjahres 2007/2008 ein Beitrag zur Erforschung der Eis- und Klimaänderung in Grönland erbracht.

Weitere Informationen:
Institut für Planetare Geodäsie
Prof. Reinhard Dietrich / Dr. Kristin Novotny
Tel. +49 351 463-34652 / -32192
Fax +49 351 463-37063
E-Mail: dietrich@ipg.geo.tu-dresden.de / novotny@ipg.geo.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer