Neumayer-Station III – Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen

Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der Station fertig gestellt werden. Ein zweiter Bauabschnitt erfolgt in der antarktischen Sommersaison 2008/2009. Bis dahin werden die Baustelle sowie alle Fahrzeuge und das restliche Baumaterial winterfest eingelagert. Die Überwinterungsmannschaft der Neumayer-Station wird über die Wintermonate von März bis Ende November regelmäßig Kontrollmessungen zur Standfestigkeit des Bauwerkes durchführen.

Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis Neumayer-Station III. „Trotz anfänglicher Verzögerungen gingen die Arbeiten bei überwiegend guten Wetterverhältnissen zügig voran“, so Dr. Hartwig Gernandt, Leiter der Logistik des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. „Durch die hohe Motivation aller Mitarbeiter vor Ort konnte in nur rund acht Wochen das gesamte Stahlwerk der Grabensektion mit den 16 hydraulischen Stützen sowie das darüber liegende Stockwerk fertig montiert werden“, erklärt Gernandt weiter. Das Bauwerk kann nun als Lager für Material und die Baumaschinen genutzt werden, bis in der kommenden Saison die Bauarbeiten fortgesetzt werden. Der zweite Bauabschnitt wird in der Saison 2008/2009 erfolgen. Bei diesem Abschnitt ist der Aufbau aller über dem Eis liegenden Teile der Station, die Inbetriebnahme sowie der Umzug der jetzigen Neumayer-Station in die neue Forschungsbasis geplant.

Der geplante Baubeginn für Mitte Dezember 2007 hatte sich um etwa vier Wochen verzögert, da eine meterdicke Packeisbarriere das Anlegen des Frachtschiffes Naja Arctica mit den Bauteilen der Station an der Eiskante des Ekström-Schelfeises verhindert hatte. Mit Unterstützung des Forschungseisbrechers Polarstern ist es Mitte Januar gelungen, eine Fahrrinne bis an die Eiskante frei zu brechen und somit ein Anlegen des Frachters und den Beginn der Bauarbeiten zu ermöglichen. Die rund 3500 Tonnen Baumaterial sowie das Baucamp für die Arbeiter konnten innerhalb von zwei Wochen entladen werden.

Mit dem Bau der Neumayer-Station III werden die wissenschaftlichen und logistischen Voraussetzungen für einen langfristigen Forschungsbetrieb in der Antarktis erfüllt. Mit einer Station auf modernstem Stand der Technik sollen die Langzeitmessungen der wissenschaftlichen Observatorien fortgesetzt und neue Forschungsprojekte ermöglicht werden. Die Neumayer-Station III wird 6,5 Kilometer südlich der heutigen Neumayer-Station errichtet und soll den Forschungsbetrieb in der Antarktis für die nächsten 25 bis 30 Jahre gewährleisten.

Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Alfred-Wegener-Institut ist Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471 4831-2008; E-Mail: ude.cieluch@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Media Contact

Margarete Pauls idw

Weitere Informationen:

http://www.awi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer