Zweite Ausschreibungsrunde des ERC in Horizont 2020 gestartet

Am 29. Juli 2015 öffnete die Ausschreibung für die Förderlinie „Starting Grants“.
„Starting Grants“ richten sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich 2 bis 7 Jahre nach der Promotion befinden. Die Einreichungsfrist ist der 17. November 2015.

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) hat am 29. Juli 2015 das Arbeitsprogramm für die Ausschreibungsrunde 2016 veröffentlicht. Der ERC fördert im Arbeitsprogramm 2016 mit knapp 1,7 Milliarden Euro exzellente Forschende mit bahnbrechenden Projekten aus allen Wissenschaftsbereichen.

Der ERC schreibt drei Förderlinien aus: Starting Grants, Consolidator Grants und Advanced Grants. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeder Nationalität. Maßgeblich ist, dass die Forschungsprojekte an einer Einrichtung in Europa durchgeführt werden.

Am 29. Juli 2015 öffnete die Ausschreibung für die Förderlinie „Starting Grants“.
„Starting Grants“ richten sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich 2 bis 7 Jahre nach der Promotion befinden. Die Einreichungsfrist ist der 17. November 2015.

Die Ausschreibung für die „Consolidator Grants“ 2016 wird vom 15. Oktober 2015 bis zur Einreichfrist am 2. Februar 2016 geöffnet sein. Für den „Consolidator Grant“ können sich exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen bewerben, sofern ihre Promotion 7 bis 12 Jahre zurückliegt.

Im kommenden Jahr wird dann die Bewerbung für die „Advanced Grants“ vom 24. Mai 2016 bis 1. September 2016 möglich sein. In dieser Förderlinie können sich exzellente, etablierte Forschende bewerben, die bereits mehr als 10 Jahre wissenschaftliche Spitzenleistung vorweisen können.

Alle Grants werden für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren vergeben. Die Fördersumme beträgt bis zu 2 Millionen Euro für die „Starting Grants“, bis zu 2,75 Millionen Euro für die „Consolidator Grants“ und bis zu 3,5 Millionen Euro für die „Advanced Grants“.

Für die ergänzende Förderlinie „Proof of Concept“ öffnet die Ausschreibung am 22. Oktober 2015. Wissenschaftler/innen, die bereits einen Starting-, Consolidator- oder Advanced Grant haben und ein Forschungsergebnis aus ihrem Projekt vorkommerziell verwerten möchten, können sich auf diese Ausschreibung zu den Einreichungsfristen 16. Februar, 26. Mai und 4. Oktober 2016 bewerben.

Beratung zur Antragstellung
Zur Information und Beratung der deutschen Forschungslandschaft hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Nationale Kontaktstelle (NKS) ERC eingerichtet. Neben der individuellen Beratung zur Antragstellung bietet die NKS ERC Workshops und Informationsveranstaltungen zum ERC an. Die NKS ERC ist eine Kooperation zwischen dem EU-Büro des BMBF (EUB) und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi). Das EU-Büro des BMBF vereinigt mehrere Aufgaben und Serviceleistungen zu Horizont 2020 – dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU – unter einem Dach. Angesiedelt ist es am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim DLR Projektträger.

Einrichtungen und potentielle Antragstellende können sich über http://www.nks-erc.de auf Deutsch und über http://www.erc-germany.de auf Englisch informieren. Die Mitarbeiter/innen der Nationalen Kontaktstelle stehen gerne für Fragen zur Antragstellung zur Verfügung.

Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.

Deutsch: http://www.nks-erc.de

Englisch: http://www.erc-germany.de

Media Contact

Petra Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer