Zur Erforschung von „Mikro-Ribonukleinsäuren“: EU fördert Projekt an der Universität Regensburg

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat zwar gezeigt, dass nur ein kleiner Bruchteil des Genoms die Information für den Aufbau von Proteinen – den Grundbausteinen von Zellen – enthält (kodiert). Doch auch im „Rest“ des menschlichen Genoms finden sich wichtige Bausteine wie die kleinen nicht-kodierenden miRNAs, die durch ihre charakteristische Länge von ca. 20-30 Nukleotiden gekennzeichnet sind.

Sie sind zum Beispiel in Form von DNA und deren chemischer Variante RNA beim Menschen in allen Zellen vorhanden. Während die DNA den genetischen Bauplan eines Organismus speichert, transportiert RNA diese Information zu den Stellen, an denen sie gebraucht wird. Weiterhin übernehmen RNAs u.a. als miRNAs wichtige Funktionen bei der Genregulation. Vor diesem Hintergrund können sie allerdings auch an der Entstehung von Krankheiten wie z.B. neurodegenerativen Erkrankungen oder Krebs beteiligt sein.

Neben den kleinen RNAs gibt es lange Formen, deren Rolle in den meisten Fällen allerdings gänzlich unbekannt ist. Man spricht von lncRNAs, wobei eine wichtige Funktion die Inaktivierung des X-Chromosoms in weiblichen Zellen ist. Daneben rücken auch die Proteine, die mit RNAs zusammenwirken (sog. RNA-binde Proteine oder RBPs) zunehmend in den Blick der Forschung.

Ein weiteres spannendes Beispiel für Mechanismen der Genregulation ist die kürzlich gemachte Entdeckung, dass die Grundbausteine der RNA – die sogenannten ‚Basen’ – chemisch verändert werden können. Dies hat zur Folge, dass sich die Funktion solcher RNAs dramatisch wandeln kann. Hier geht man davon aus, dass wichtige neue Impulse für die Erforschung vieler, bislang unverstandener Krankheiten gegeben werden können.

All diese Mechanismen zusammenfassend spricht man vom sogenannten ‚Epi-Transkriptom’ (aus dem Griechischem Präfix „epi“ für „darüber“), womit alles gemeint ist, was nach der Entstehung der RNA mit ihr passiert und ihre Funktion moduliert. Die Analyse dieses ‚Epi-Transkriptoms’ ist eine gänzlich neue Entwicklung in der Molekularbiologie und steht im Zentrum des moreRNA-Projekts an der Universität Regensburg.

Nähere Informationen zu ERC Consolidator Grants:
Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe in der Konsolidierungsphase ist. Als Grundlage für die Bewertung der Anträge dienen abhängig von Forschungsfeld und Karrierezeitpunkt bestimmte Benchmarks. So sollten Antragstellerinnen und -steller mehrere wichtige und eigenständige Publikationen nachweisen können.

Weitere Benchmarks sind Publikationen als Erstautorin bzw. -autor in führenden internationalen Zeitschriften, (übersetzte) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (internationale) Wissenschaftspreise (www.eubuero.de/erc-consolidator-grants.htm). Das Verfahren zur Förderung durch den ERC ist sehr kompetitiv, da nur wenige solcher Projekte jährlich ausgewählt und gefördert werden.

Weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Biochemie I:
www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biochemie-1/research/index.html

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Gunter Meister
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Biochemie I
Tel.: 0941 943-2847
Gunter.Meister@vkl.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer