Wettbewerb „Stadt der Zukunft 2050“

In welcher Stadt sollen und wollen wir in Zukunft leben? Und wie stehen die Chancen für ressourcenschonendes und generationenübergreifendes Wohnen in einem urbanen und lebenswerten Umfeld? Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule (OHM) haben gemeinsam in interdisziplinären Teams Konzepte für eine Stadt der Zukunft im Jahr 2050 erarbeitet. Das Besondere: Die Arbeiten fanden nicht als „Trockenübung“ im Seminarraum statt, sondern am realen Objekt.

Die drei besten Konzepte werden im Rahmen des interdisziplinären Studentenwettbewerbs „Stadt der Zukunft 2050“ ausgezeichnet. Am Montag, 23. Juli, um 13.15 Uhr, kürt eine Jury unter Vorsitz von Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly im Quelle-Bau in der Fürther Straße in Nürnberg Muggenhof die Preisträger des Wettbewerbs.
Der Wettbewerb
„Das Besondere an dem Wettbewerb ist, dass sich Fachbereiche von Universität und Hochschule gemeinsam einem derartigen Studienprojekt gewidmet haben, und dies sogar disziplinenübergreifend“, sagt Prof. Dr. Fred Krüger, Inhaber einer Professur für Geographie an der FAU. „Die entworfenen Stadtquartiere sind durchweg zukunftsweisend. Wir haben mit den Arbeiten den Grundstein für eine lebenswerte Stadt gelegt.“

Der Verband beratender Ingenieure (VBI) hatte im April 2012 den interdisziplinären Studentenwettbewerb „Stadt der Zukunft 2050“ ausgelobt. Dieser wird als Gemeinschaftsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule durchgeführt. In dem interdisziplinären Projekt sollten die Studierenden ein Konzept für die Nutzung des Geländes rund um den ehemaligen Nürnberger Südbahnhof entwerfen, die größte zusammenhängende und noch zu entwickelnde Fläche innerhalb der Nürnberger Stadtgrenzen. Die Projektgruppen bestanden aus Studierenden des Instituts für Geographie der FAU und der Fakultäten Sozialwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen sowie Maschinenbau- und Versorgungstechnik des OHM.

Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 21. März 2012 startete das Projekt in die erste Bearbeitungsphase. Die beteiligten Studierenden diskutierten mit Anwohnern, Vertretern der Stadtplanungsämter Nürnberg und München sowie des Grundstückseigentümers „aurelis Real Estate“ über die Perspektiven des Geländes.

Mitte April folgte eine Exkursion nach Kopenhagen und Malmö, die beide als Metropolen mit vorbildlichen Stadterweiterungsprojekten gelten. Dort erörterten die Studierenden gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Planung, Hochschulen und Verwaltung die prinzipiellen Fragestellungen und Erkenntnisse zum Projektthema.

Turnusmäßig wurden die Projektfortschritte in Teamkonsultationen zwischen Studierenden und Dozenten aller teilnehmenden Fächer vorgestellt und diskutiert. Als wesentliche Arbeitsebene etablierte sich schnell die informelle und kontinuierliche Zusammenarbeit innerhalb der Projektgruppen im Zeichensaal und auf dem Gelände. „Die Studierenden konnten sich rasch mit Arbeits- und Sichtweisen sowie den Fächerkulturen der Nachbardisziplinen vertraut machen“, sagt Prof. Florian Fischer von der Fakultät Architektur der Georg-Simon-Ohm-Hochschule. „Von dieser kreativen Zusammenarbeit profitierten auch die Projektentwürfe zum neuen Stadtteil: Es entstanden hoch innovative und gut durchdachte Ideen zu einer Stadt der Zukunft in Nürnbergs Süden.“

Die Studierenden beschäftigten sich mit Themen wie der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, mit Konzeptionen einer „sozialen Stadt“, der Identität des Ortes oder post-fossiler Mobilität, also Mobilität, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Aber auch Aspekte wie eine nachhaltige Stadtplanung, autarke Energieversorgung, energieeffizientes Bauen und die Integration in das städtische und regionale Gefüge wurden im Rahmen des Projekts berücksichtigt, diskutiert und in sehr individuellen Stadtprojekten zusammengeführt.

Die Ergebnisse der 18-wöchigen intensiven Zusammenarbeit von sieben Projektgruppen liegen nun vor. Die Jury, die die Projekte bewertet, setzt sich aus dem Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Ulrich Maly, Ernst Ebert vom Bundesvorstand des VBI, Dr. Hans Blendinger als Vertreter der Bürgerschaft Nürnberg und namhaften Experten aus Deutschland und der Schweiz zusammen.

Am 27. September 2012 erfolgt die Preisverleihung im Rahmen des VBI-Bundeskongresses in Köln. Die Gewinner erhalten Preise in Höhe von 3.000 Euro (1. Preis), 2.000 Euro (2. Preis) bzw. 1.000 Euro (3. Preis). Eine Ausstellung im „Offenen Büro“ des Stadtplanungsamtes ist für Mitte Oktober 2012 geplant.

Dozenten und Studierende erhoffen sich von den Ergebnissen der erfolgreichen Zusammenarbeit Impulse und Anregungen für die öffentliche Diskussion zur Entwicklung des ehemaligen Südbahnhofgeländes. Eine Fortsetzung des kooperativen Projektes erfolgt im Wintersemester 2012/13.

Als Dozenten waren beteiligt: Prof. Florian Fischer (OHM), Prof. Dr. Manfred Garhammer (OHM), Prof. Dr. Günter Gerhardinger (OHM), Dr. Christoph Haferburg (FAU), Prof. Klaus Heying (OHM), Prof. Dr. Harald Kipke (OHM), Ulrike Krämer (OHM), Prof. Hubert Kress (OHM), Prof. Werner Krick (OHM), Prof. Dr. Fred Krüger (FAU), Alexandra Schwab (OHM), Patrick Schwenteck (OHM), Carola Wagenseil (FAU).

Media Contact

Sigrid Lindstadt idw

Weitere Informationen:

http://www.ohm-hochschule.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer