Das globale Lehr- und Forschungsnetzwerk International Center for Development and Decent Work (ICDD) wird weitere fünf Jahre gefördert. Das ICDD mit Sitz an der Universität Kassel trägt seit 2009 zu einem besseren Verständnis der Ursachen menschenunwürdiger Arbeit im Entwicklungskontext bei. Verbunden mit der Verlängerung ist eine Förderung von fünf Mio. Euro.
Im Vordergrund wird in den nächsten Jahren die interdisziplinäre Forschung zur Förderung menschenwürdiger Arbeit entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten stehen. Die Arbeit des ICCD orientiert sich dabei an den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen, im Mittelpunkt steht „die Förderung von anhaltendem, inklusivem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle“.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als Förderer hatte die Arbeit des globalen Think Tanks kürzlich hervorragend evaluiert und den Verlängerungsantrag des ICDD als „absolut förderungsfähig“ bewertet. Wissenschaftlich sei die Arbeit des Centers als Spitzenforschung einzustufen, die Unterstützung der Universität in personeller sowie finanzieller Hinsicht hervorragend und die Beiträge der Netzwerkpartner sehr beeindruckend.
„Das ICCD ist ein Aushängeschild der Universität, in dem Interdisziplinarität, Internationalität und hervorragende wissenschaftliche Arbeit zusammenkommen, um ein drängendes globales Problem zu lösen“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. Der geschäftsführende Direktor des ICCD, Prof. Dr. Christoph Scherrer, verwies auf die Aufgaben der Zukunft: „Die Welt ist nicht zuletzt aufgrund der transatlantischen Finanzkrise noch weit vom Ziel der menschenwürdigen Vollbeschäftigung entfernt.“
Zum ICDD-Netzwerk gehören Universitäten in Brasilien, Mexiko, Pakistan, Indien, Kenia, Ghana und Südafrika sowie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf. In der Arbeitsweise zeichnet es sich aus durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Agrar- und Sozialwissenschaften, die globale Dreieckskooperation Süd-Süd-Nord und die Forschung mit Alumni. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit ist für den Kasseler Agrarwissenschaftler und ICDD-Vizedirektor Prof. Dr. Andreas Bürkert unabdingbar: „Problemorientiertes Forschen bedarf des ganzheitlichen Blickes, der nur durch die Kooperation verschiedener Wissenschaften gelingen kann.“
In den ersten fünf Jahren qualifizierte das Netzwerk 143 Studierende in Masterstudiengängen und Promotionsprogrammen für beschäftigungspolitische Forschung oder Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit. Zehn Dissertationen wurden bereits abgeschlossen, 28 Stipendien für Masterarbeiten vergeben. 88 Graduierte nahmen an den Summer Schools des ICDD teil. Darüber hinaus haben sich die auf vier Kontinenten tätigen Mitglieder des ICDD mit Forschung zu den Möglichkeiten der besseren sozialen Absicherung der Beschäftigten in der informellen Ökonomie und für mehr Beschäftigung in ländlichen Räumen einen Namen gemacht. Mit ihren Ergebnissen haben sie sich wiederholt in die öffentliche Debatte um faire Arbeits- und Handelsbedingungen eingeschaltet.
Ansprechperson:
Prof. Dr. Christoph Scherrer
Universität Kassel
Direktor des ICDD
E-Mail: scherrer@uni-kassel.de
Weitere Informationen:
Sebastian Mense | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Absicherung > Agrarwissenschaftler > Alumni > Austauschdienst > Beschäftigung > Deutsche Akademische Austauschdienst > ICDD > Internationale Arbeitsorganisation > Netzwerk > Vollbeschäftigung > interdisziplinäre Forschung > interdisziplinäre Zusammenarbeit
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften