Weltmeisterschaft im Roboterfußball startet – Bremer Titelverteidiger B-Human ist Favorit

Das Bremer Studenten-Team B-Human, dreifacher Weltmeister und vierfacher Europameister, tritt zur Titelverteidigung in der Standard Platform League an. Ihr Ziel: im Endspiel am Samstag, 23. Juni, erneut den Pokal zu holen.

B-Human ist bislang unschlagbar. Alle 49 offiziellen Spiele hat das Team seit seinem Antritt in der Standard Platform League im Jahr 2009 gewonnen. Mit einem Gesamttorverhältnis von 384:12 sind die Bremer auch in Mexiko großer Favorit. In dieser Liga wird mit einheitlicher Hardware gespielt, dem zweibeinigen Roboter NAO der französischen Firma Aldebaran Robotics. 25 Teams aus 17 Ländern werden mit jeweils vier Robotern gegeneinander antreten – viele mit der neuen Version 4 des NAO.

Diese verfügen über eine höhere Rechenleistung: Sie können die Daten ihrer zwei Kameras gleichzeitig verarbeiten, wodurch sich komplexere Verhaltensmuster umsetzen lassen. Nur durch ihre kontinuierliche Fortentwicklung werden Roboter irgendwann einmal Jogis Mannen den Titel streitig machen können. Dank Unterstützung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Rahmen der Initiative „Bremen innovativ“ und der Universität Bremen konnte auch B-Human sechs dieser Roboter in sein Kader aufnehmen.

Hintergrund: B-Human und der RoboCup
B-Human ist ein studentisches Projekt im Studiengang Informatik an der Universität Bremen, das von Wissenschaftlern des Forschungsbereichs „Cyber-Physical Systems“ des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) angeboten und betreut wird. Es nimmt jährlich an RoboCup-Wettbewerben teil.
Der RoboCup ist eine internationale Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 ein Team von autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das den amtierenden menschlichen Fußballweltmeister schlagen kann. Um diese Vision umzusetzen, werden in fünf verschiedenen Ligen jeweils andere Forschungsschwerpunkte gesetzt. In der Standard Platform League liegt die Herausforderung in der Software-Entwicklung – also der künstlichen Intelligenz der Roboter. B-Human hat seine Software nach jedem Weltmeistertitel offengelegt. Deshalb setzen in Mexiko sieben andere Teams Teile der Software aus Bremen ein.

Unter ftp://ftp.dfki.de/OUTGOING/B-Human.JPG steht ein Foto zum Download bereit, das Sie mit Nennung der Quelle „DFKI GmbH“ verwenden können.

Bildunterschrift:
Bislang unschlagbar: Der dreifache Weltmeister B-Human tritt zur Titelverteidigung in Mexiko an.

DFKI-Kontakt
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Cyber-Physical Systems
Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
28359 Bremen
Tel.: +49 (0)421 218-64200, Fax: +49 (0)421 218-9864200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
E-Mail Team B-Human: grp-bhuman@informatik.uni-bremen.de
Internet: www.dfki.de/cps
DFKI-Pressekontakt
Team Unternehmenskommunikation Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Tel.: +49 (0)421 178 45 4121
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Weitere Informationen:

ftp://ftp.dfki.de/OUTGOING/B-Human.JPG – Foto-Download
http://www.robocup2012.org – Offizielle Webseite des RoboCup 2012
http://www.b-human.de – Webseite Team B-Human
https://twitter.com/#!/pennybhuman – B-Human bei Twitter
https://www.facebook.com/pages/B-Human/204965249522727 – B-Human bei Facebook

Media Contact

Daniela Menzel idw

Weitere Informationen:

http://www.dfki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer