Verleihung des Wissenschaftspreises 2009

Der vom Industrie-Club Düsseldorf gestiftete Wissenschaftspreis wird in diesem Jahr an Dr. rer. nat. Axel Jacobi von Wangelin verliehen.

Dr. von Wangelin ist am Institut für Organische Chemie der Universität Köln tätig. Er erhält den Preis für seine Arbeit auf dem Gebiet nachhaltiger und umweltver-träglicher Methoden für die organische Synthese-Chemie.

Die Verleihung findet am Montag, 8. Juni, 18:30 Uhr im Industrie-Club, Elberfelder Str. 6 in Düsseldorf statt.

Begrüßung und Einführung:
Joachim F. Scheele,
Vorsitzender des Vorstandes des Industrie-Clubs e.V.
Grußworte:
Professor Dr. Manfred J.M. Neumann,
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Dr. Michael Stückradt,
Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen

Verleihung des Wissenschaftspreises 2009

Festvortrag: „Chemie macht Zukunft“
Prof. Dr. Ulrich Lehner,
Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA
Die Juroren des Wissenschaftspreises 2009:
Dr. Simone Bagel-Trah
Mitglied des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrates der Henkel AG & Co. KGaA
Prof. Dr. rer. nat. Michael Famulok
Professor für Biochemie und Chemische Biologie an der Universität Bonn
Prof. Dr. Alois Fürstner
Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung und apl. Professor an der TU Dortmund
Prof. Dr. Harald Günther
Professor für Organische Chemie an der Universität Siegen
Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Joachim F. Scheele
Vorsitzender des Vorstandes des Industrie-Clubs e.V.
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Sies
Professor für Physiologische Chenmie an der Universität Düsseldorf
Dr. Michael Stückradt
Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
Hintergrundinformationen
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ging 1970 aus der am 15. April 1950 durch den damaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hervor. Sie ist in drei wissenschaftlichen Klassen und einer künstlerischen Klasse organisiert deren Mitglieder sich regelmäßig zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch treffen. Ihre weiteren Aufgaben bestehen in der Pflege der Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen, der Anregung wissenschaftlicher Forschungen, der Verleihung von Preisen für herausragende wissenschaftliche Leistungen, der Veröffentlichungen der Sitzungsberichte und Herausgabe von wissenschaftlichen Abhandlungen sowie der Durchführung von wissenschaftlichen Vorhaben des Akademienprogramms.

Der Industrie-Club ist 1912 in Düsseldorf für die Region Rhein/Ruhr als Treffpunkt führender Persönlichkeiten der Industrie, der Wirtschaft, der Politik und des wissenschaftlich-kulturellen Lebens gegründet worden. Sein Anliegen ist es, als überregionales Forum des Dialogs Sachbeiträge zur Orientierung zu leisten und die internationale Zusammenarbeit der Volkswirtschaften im Sinne der Völkerverständigung und des toleranten Denkens deutlich zu machen. Dieser Verpflichtung stellt sich der traditionsreiche Club auch heute durch Veranstaltungen von Gesprächen, Vorträgen und gesellschaftlichen Begegnungen sowie durch die Herausgabe von Publikationen. Darüber hinaus bemüht sich der Club durch finanzielle Unterstützung, Beiträge zu Forschung und Lehre im universitären Bereich zu leisten. Gegenüber seinen Mitgliedern, Gästen und Partnern versteht sich der Club als Ort der Kommunikation, des Gedankenaustausches und des vertrauensvollen Miteinanders.

Media Contact

Robert Kekez idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer