TU Dresden startet drei Forschungsprojekte zum regionalen Wasserressourcen-Management

Die Wissenschaftler der Professuren für Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie sowie Wasserbau entwickeln innovative Ansätze für ein regionales Wasserressourcen-Management in Deutschland. Die drei Projekte werden über drei Jahre mit insgesamt 4,83 Millionen Euro gefördert. Das erste startet am 1. April 2015.

In_StröHmunG
Innovative Systemlösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Fließgewässern werden im Verbundvorhaben In_StröHmunG unter Federführung der Professur für Wasserbau der TU Dresden entwickelt. Die überwiegende Mehrzahl der Fließgewässer in Deutschland und Europa sind aufgrund weitreichender morphologischer Veränderungen und Abflussregulierungen in einem schlechten ökologischen Zustand. Die Hauptgründe sind der Ausbau, die Begradigung und Befestigung von Ufer und Sohle, intensive Auennutzungen verbunden mit hohen Bevölkerungsdichten und deren Hochwasserschutzanforderungen an den Fließgewässern und deren Einzugsgebieten. Das gehäufte Auftreten mehrerer Extremhochwasser hat zuletzt den Hochwasserschutz stark ins öffentliche Bewusstsein gedrängt. Das Forschungsprojekt In_StröHmunG setzt auf die Synergie von ökologisch ausgerichteter flussgebietsbezogener Gewässerbewirtschaftung und ökonomisch fundiertem Hochwasserrisikomanagement.
Koordinator: Professur für Wasserbau der TUD, Prof. Jürgen Stamm
Projektpartner an der TUD: Institut für Hydrobiologie
Fördersumme: insgesamt ca. 2.15 Millionen Euro, davon ca. 0,9 Millionen Euro TUD
Projektstart: 1.4.2015

BOOT-Monitoring
Im Projekt BOOT-Monitoring entwickeln Dresdener Forscher der Professuren für Siedlungswasserwirtschaft und Geoinformationssysteme ein Sensormesssystem, das bei der Befahrung von Gewässern kontinuierlich Daten zur Wasserqualität, dem Fließverhalten und den morphologischen Eigenschaften des Gewässers erfasst und visualisiert. Es soll auch in sehr kleinen Bächen und Flussarmen zum Einsatz kommen, die nicht mit normalen Booten befahren werden können. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis davon, wie Stoffe im Gewässer transportiert und verändert werden, aber auch wie sich diese Eigenschaften des Gewässers auf seine Qualität auswirken. Getestet werden soll die neue Technologie auf Flüssen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Koordinator: Professur für Siedlungswasserwirtschaft der TU Dresden, Prof. Peter Krebs
Projektpartner an der TUD: Professur für Geoinformationssysteme, Prof. Lars Bernard
Fördersumme: insgesamt 1,5 Millionen Euro, davon 0,7 Millionen Euro TUD
Projektstart: voraussichtlich 1.5.2015

CYAQUATA
Im Project CYAQUATA, das an der Professur für Wasserchemie der TU Dresden koordiniert wird, sollen die Wechselbeziehungen zwischen dem Auftreten toxinbildender Cyanobakterien und der Wasserqualität in Talsperren untersucht werden. Ziel ist die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zur Bewirtschaftung von Talsperren unter Berücksichtigung sich ändernder Umweltbedingungen. Hintergrund ist die seit einigen Jahren beobachtete Zunahme von Cyanobakterien, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Cyanobakterien bilden sogenannte Cyanotoxine, welche die Nutzung der betroffenen Talsperren, z. B. für die Trinkwasserversorgung, Erholung oder Fischerei, erheblich beeinträchtigen können. Im Projekt CYAQUATA wollen die Wissenschaftler in Freiland- und Laborversuchen die wesentlichen limnologischen und hydrochemischen Schlüsselfaktoren für die Massenentwicklung von Cyanobakterien identifizieren und mögliche Gegenmaßnahmen ableiten.
Koordinator: Professur für Wasserchemie der TUD, Prof. Eckhard Worch
Projektpartner an der TUD: Ökologische Station Neunzehnhain
Fördersumme: insgesamt ca. 1,18 Millionen Euro, davon ca. 560 000 Euro TUD
Projektstart: 1.6.2015

Förderprogramm ReWaM
Ziel des Förderprogramms „Regionales Wasserressourcen-Management (ReWaM)“ des BMBF sind die Erforschung, Erprobung und Etablierung neuer Ansätze in der Wasserwirtschaft. Ein regionales Wasserressourcen-Managements soll unterschiedliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten mit dem Schutz der Gewässer verknüpfen. Gefördert werden Verbundvorhaben in den Themenfeldern „Prozesse in Gewässerökosystemen und Flussgebieten“, „Instrumente der Gewässerbewirtschaftung“ und „Konzepte im Wasserressourcen-Management“, die von Einrichtungen der Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung gemeinsam getragen werden. Insgesamt werden Projekte im Umfang von rund 30 Mio. Euro gefördert.

Informationen für Journalisten:
BOOT-Monitoring
Prof. Peter Krebs
Tel.: 0351 463-35257
E-Mail: peter.krebs@tu-dresden.de

CYAQUATA
Prof. Eckhard Worch
Tel.: 0351 463-32759
E-Mail: eckhard.worch@tu-dresden.de

In_StröHmunG
Prof. Jürgen Stamm
Tel.: 0351 463-34397
E-Mail: Juergen.Stamm@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer