„Strom im Weinberg“: h_da-Absolvent erhält Bayerischen Staatspreis für Nachwuchsdesigner

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wurde im Rahmen der am Wochenende zu Ende gegangenen „Munich Business Creative Week“ verliehen.

„Wolt“ erzeugt mittels schwingender Bänder Strom im Weinberg. An den Pfosten in den Weinberghängen montiert und vernetzt, kann damit das ganze Jahr über Windstrom erzeugt werden.
Die Windenergie-Elemente lassen sich einfach mit Kabelbindern an den Weinbergpfosten befestigen und die Verkabelung wird an den Spanndrähten entlang geführt. Mit dem gewonnenen Strom lassen sich kleine dezentrale Bauteile oder Geräte speisen. So schafft „Wolt“ eine positive Energiebilanz für Weinbauer.

„Wolt“ ist 2010 als Abschlussarbeit am Fachbereich Gestaltung der h_da entstanden und wurde seitdem mehrfach prämiert. Unter anderem mit dem James Dyson-Award als bestes deutsches Produkt 2011 und mit dem Nachwuchspreis 2011 der Mia Seeger-Stiftung. Mit seiner gestalterischen Arbeit schaffte es Marko Müller 2012 zudem in die Finalistenrunde beim German Design Award in der Kategorie Nachwuchs.

Der Bayerische Staatspreis für Nachwuchsdesigner prämiert besonders begabte Nachwuchskräfte. Er wird alle zwei Jahre in den Kategorien Industriedesign, Kommunikationsdesign, Interior Design, Modedesign, Textildesign und Gestaltendes Handwerk verliehen.

Wichtige Entscheidungs-Kriterien für die Jury sind die Aspekte Innovation, Designidee, Gebrauchswert und Nachhaltigkeit.

Media Contact

Simon Colin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer