Stifterverband stellt 500.000 Euro für das große Stadt-der-Wissenschaft-Finale bereit

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft beendet seinen Wettbewerb mit einem Paukenschlag. Er ruft alle bisherigen 52 Bewerber auf, ihre besten Ideen für das Finale des Wettbewerbs einzureichen. Bis zu zehn Projekte können mit jeweils bis zu 50.000 Euro gefördert werden.

„Wir wollen noch einmal die herausragenden Initiativen für den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern in den Städten würdigen – und vielleicht ein paar neue anstoßen“, sagt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes.

Siegerstädte und viele ambitionierte Kandidaten haben in den letzten Jahren einen spürbaren Beitrag zur Stärkung von Bildung und Wissenschaft in ihrer Region geleistet. Zum Abschluss des Wettbewerbs Stadt der Wissenschaft stehen diese konkreten Projekte im Mittelpunkt. Eine Jury wählt bis zu zehn Projekte bundesweit aus, die mit jeweils 50.000 Euro gefördert und im Juni 2012 in Lübeck – der Stadt der Wissenschaft 2012 – öffentlich vorgestellt werden. „Ein Kaleidoskop der Ideen soll Städte anregen, noch mehr für Bildung und Forschung zu tun. Wir suchen Initiativen, die bewegen“, so Schlüter weiter.

Seit 2005 zeichnet der Stifterverband jedes Jahr die Stadt der Wissenschaft aus. Lübeck wird 2012 als letzte Stadt den Titel tragen. Die Deutsche Bank unterstützt den Wettbewerb.

Pressekontakt:
Frank Stäudner
Leiter Kommunikation und Presse
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Telefon (02 01) 84 01-1 58
E-Mail: frank.staeudner@stifterverband.de

Media Contact

Frank Stäudner idw

Weitere Informationen:

http://www.stadt-der-wissenschaft.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer