Stadt der jungen Forscher 2014: Friedrichshafen, Jülich und Würzburg gehen ins Rennen um den Titel

Die Jury hat die drei Städte ausgewählt und für das Finale in Rostock, der Stadt der jungen Forscher 2013, nominiert.

Am 6. Juni 2013 präsentieren alle Finalisten in der Hansestadt persönlich ihre Konzepte. Bereits am gleichen Abend entscheidet sich, wer den Titel „Stadt der jungen Forscher 2014“ mit nach Hause nehmen darf.

Die Körber-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und Deutsche Telekom Stiftung verleihen die mit bis zu 65.000 Euro dotierte Auszeichnung „Stadt der jungen Forscher“ zum sechsten Mal. Prämiert werden Städte, die es schaffen, junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern, und die dafür mit Schulen, Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen vor Ort zusammenarbeiten.

Hierzu zählt beispielsweise die Aufgabe, ein Wissenschaftsfestival zu veranstalten und neue Projekte zwischen Schule und Wissenschaft anzustoßen, bei denen Schüler eigenständig Forschungsfragen nachgehen.

„Für unsere Wissensgesellschaft ist es wichtig, schon bei jungen Menschen die Neugier auf Forschung zu wecken. Schüler wissen oft zu wenig über die Berufe, die es dort gibt“, sagt Atje Drexler von der Robert Bosch Stiftung.

„Friedrichshafen, Jülich und Würzburg haben tolle Konzepte dafür entwickelt, wie sie Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Wissenschaftler in ihrer Stadt stärker sichtbar machen und verankern wollen“.

Media Contact

Michael Herm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer