SolarMobil Deutschland – mit der Kraft der Sonne gewinnen

Nach den Veranstaltungen der beiden vergangenen Jahre in Berlin findet das diesjährige Finale am 21. September 2012 im sächsischen Chemnitz statt. Dabei schicken Schülerinnen und Schüler ihre selbst konstruierten Solarmodellfahrzeuge ins Rennen, messen sich in Geschwindigkeit und Kreativität.

Mit dem Schülerwettbewerb „SolarMobil Deutschland“ wollen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) Kinder und Jugendliche für die Zukunftsthemen Elektromobilität und Erneuerbare Energien begeistern und zeigen, was mit der Kraft der Sonne möglich ist.

Seit Kurzem stehen auch die Finalteilnehmer fest. Dass sie Siegertypen sind, haben sie in den zehn Regionalwettbewerben in Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Emden, Frankfurt a. M., Glücksburg, Göttingen, Kassel und Wietow (bei Wismar) bewiesen. Über 60 Teams mit rund 160 Teilnehmern haben sich darüber für das Bundesfinale qualifiziert. Es findet in diesem Jahr als Abschluss der „Europäischen Woche der Mobilität“ am Chemnitzer Moritzhof statt.
Zahlreiche europäische Kommunen beteiligen sich jedes Jahr mit unterschiedlichsten Aktionen an der weltweit größten Kampagne zur nachhaltigen Mobilität, so auch Chemnitz. „Für uns ist das der optimale Rahmen. Denn bei der Mobilitätswoche geht es darum, Werbung für eine nachhaltige Fortbewegung zu machen. Nichts anderes wollen wir mit unserem Schülerwettbewerb „SolarMobil Deutschland“: Kinder und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise an das Thema heranführen. Indem sie selbst planen, konstruieren, sich messen, Erfolge feiern und auch noch etwas gewinnen können – das Ganze mit der Kraft der Sonne“, erklärt Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas die Motivation der Veranstalter. Der Ministerialdirektor im BMBF wird zusammen mit seinem Kollegen vom VDE zum Auftakt am Vormittag die Startfahne schwenken.

In zwei Kategorien und in den Klassenstufen vier bis acht sowie neun bis dreizehn treten die Jungkonstrukteure gegeneinander an. In der Ultraleichtklasse schicken sie ihre Fahrzeuge auf einer zehn Meter langen Bahn ins Rennen. Vorgegeben sind dabei die Abmessungen des Fahrzeugs und die Fläche, die mit Solarzellen bedeckt sein darf. Alles andere, vor allem die Wahl des Materials, bleibt den jungen Tüftlern überlassen. Es gewinnt das schnellste Team, das die Sonnenenergie so effizient wie möglich nutzt. Etwas anspruchsvoller wird es für die älteren Teilnehmer: Sie müssen eine Tunneldurchfahrt meistern, für die ein Energiespeicher erforderlich ist, was den Schwierigkeitsgrad erhöht. Daneben gibt es eine Ausstellung und ein Schaufahren mit besonders ausgefallen gestalteten Fahrzeugen, die in der Kreativklasse prämiert werden. Hier honoriert die Jury die einfallsreichste Gestaltung der Fahrzeuge, die aber auch ihre Fahrtüchtigkeit beweisen müssen.

Den jeweils ersten drei Siegern der Wettbewerbs- und Altersklassen winken attraktive Preise im Gesamtwert von rund 2.000 EUR – inklusive Sonderpreisen für diejenigen Teams, die zusätzlich zur Praxis ihre Idee auf einem Poster am anschaulichsten erklären und vorstellen.

„SolarMobil Deutschland“ wird in Chemnitz als einer der „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Rund 2.000 Bewerbungen hat die Jury der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank gesichtet. Ausgewählt hat sie Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. „Wir freuen uns sehr, dass „SolarMobil Deutschland“ als eine der besten Zukunftsideen unseres Landes prämiert wird. Das ist ein starkes Zeichen für die vielen Schülerinnen und Schüler, die den Wettbewerb mit ihren kreativen Ideen bereichern. Und es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, was die Nachwuchsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien anbetrifft“, freut sich VDE-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer über die Auszeichnung.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sie unter
www.solarmobil-deutschland.de.

An die Redaktion:
Sehr herzlich laden wir Sie zum Finale mit Preisverleihung am 21. September am Chemnitzer Moritzhof (Bahnhofstraße 53) ein. Dort haben Sie auch die Möglichkeit Fotos zu machen. Gerne stellen wir Ihnen auch im Anschluss Fotos zur Verfügung. Hier weitere Infos zum Ablauf:

10 – 10.10 Uhr: offizielle Eröffnung der Abschlussveranstaltung zur Europäischen Woche der Mobilität durch den Bürgermeister für Kultur und Soziales der Stadt Chemnitz, Herrn Philipp Rochold

9 – 10.30 Uhr: Ankunft der Teams, Registrierung und Ausgabe der Startnummern / Technikcheck Ultraleichtklasse im Technikzelt und an der Rennstrecke

10.45 – 11 Uhr: Preisverleihung „365 Orte im Land der Ideen“ durch einen Vertreter der Deutschen Bank an Herrn Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing, Stellvertretender VDE-Vorstandsvorsitzender, und Herrn Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

11 Uhr: kurze Ansprache der Veranstalter VDE und BMBF, Fototermin für Journalisten und Eröffnung des Bundeswettbewerbs SolarMobil Deutschland durch den Start des ersten Rennens, anschließend Eröffnung des Wettbewerbs in der Kreativklasse

ca. 15.50 – 16.20 Uhr: Siegerehrung

Insgesamt werden 16 Preise vergeben, in allen Kategorien und Altersklassen werden Platz 1 bis 4 ausgezeichnet; daneben gibt es Sonderpreise für die schnellste Rennrunde, das kreativste Fahrzeug und die beste Posterdarstellung

Pressekontakt vor Ort:
Marion Conrady, VDI Technologiezentrum GmbH,
Tel: 0211 6214-584, E-Mail: conrady@vdi.de

Melanie Mora
VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK
ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V.
Pressesprecherin
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main

Tel.: 069 6308-461
Mobil: 0175 1874333
Fax: 069 63089461
E-Mail: melanie.mora@vde.com
E-Mail: presse@vde.com

Media Contact

VDE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer