Sechs Helmholtz-Forscher erhalten europäische Millionen-Förderung

„Wir sind sehr stolz, dass sechs unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem ERC Consolidator Grant gefördert werden. Bei den ersten Schritten hin zu einer unabhängigen Karriere ist eine solche finanzielle Unterstützung ein sehr wertvoller Baustein. Sie hilft dabei kreativ und frei forschen zu können“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

„Zudem ist sie eine internationale Anerkennung für unsere Forschung und für die Nachwuchsförderung in der Gemeinschaft.“ Mitte Dezember wurden die insgesamt 314 ausgewählten Grantees bekanntgegeben.

Die sechs geförderten Projekte verteilen sich in diesem Jahr auf drei Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft: Gesundheit (3), Schlüsseltechnologien (2) und Materie (1). Die sechs Forscherinnen und Forscher kommen von verschiedenen Forschungszentren der Gemeinschaft.

Das Spektrum ihrer Arbeit reicht dabei von Signalwegen, die das Zellwachstum regulieren, über die Erforschung von Krankenhauskeimen und Morbus Alzheimer bis hin zu den Nervenzellen im Gehirn sowie der Kryptographie und der Teilchenphysik. „Das ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Stärke unserer Gemeinschaft in der Diversität liegt und wir in vielen Bereichen über exzellente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen“, sagt Wiestler.

Vergeben werden die Consolidator Grants durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) seit dem Jahr 2013. Der Grant unterstützt exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sieben bis zwölf Jahre zuvor promoviert haben und nun am Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe arbeiten. Dabei ist wissenschaftliche Exzellenz das wesentliche Kriterium. Die Finanzierung soll ihnen helfen, die Entwicklung ihrer Ideen weiter zu festigen.

Im Rahmen der Horizon 2020-Ausschreibungsrunde aus dem Jahr 2016 erhielten Forscherinnen und Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft außer den sechs Consolidator Grants bereits sieben Starting Grants für hoffnungsvolle Nachwuchstalente. Die Advanced Grants für exzellente, bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden später vergeben. In der Ausschreibungsrunde 2015 konnte Helmholtz insgesamt zwei Starting Grants, acht Consolidator Grants und vier Advanced Grants einwerben.

Die ausgezeichneten Helmholtz-Forscherinnen und -Forscher der aktuellen ERC Consolidator Grants sind:
Aurelio Teleman Deutsches Krebsforschungszentrum
Susanne Häussler Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Stefan Remy Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Dennis Hofheinz Karlsruher Institut für Technologie
Wolfgang Hoyer Forschungszentrum Jülich
Alexander Schmidt Deutsches Elektronen-Synchroton DESY

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:

Roland Koch
Pressesprecher
Tel.: 030 206 329-56
roland.koch@helmholtz.de

Kommunikation und Außenbeziehungen
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin

http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia

Media Contact

Roland Koch Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer