Sächsische Forschergruppe wird weiter von DFG gefördert

„In den letzten Jahren haben wir grundlegende Informationenüber die Bewegung von Molekülen in porösen Materialien und Flüssigkristallen, die Brownsche Bewegung heißer Nanopartikel oder die Dynamik von Makromolekülen wie DNA in biologischen Systemen gewonnen“, erläutert der Sprecher Prof. Frank Cichos von der Universität Leipzig.

„Diese Erkenntnisse sollen jetzt gezielt eingesetzt werden, um die Bewegung von Molekülen und Nanopartikeln auf der Nanometerskala durch äußere Einflüsse zu kontrollieren“, ergänzt Co-Sprecher Prof. Michael Mertig von der Technischen Universität Dresden.

Mit ihren Forschungsprojekten verfolgen die 12 beteiligten Arbeitsgruppen ihre Vision von einer Manipulation von Molekülen und Materialien auf der Nanometerskala. Gerichteter Transport von Molekülen, Aggregaten und Partikeln in Flüssigkeiten könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Herstellung neuer Materialien spielen. Funktionelle Strukturen würden durch einen gezielten Zusammenbau von verschiedenen Bausteinen entstehen. Medikamente könnten direkt an ihre Wirkpositionen manövriert werden, um Krankheiten besser zu bekämpfen.

Bis zur Realisation dieser Vision gibt es jedoch noch eine Vielzahl von Problemen zu lösen. Die Dynamik von Molekülen und Partikeln wird durch viele Parameter beeinflusst.

Materialien „gefrieren“ und „schmelzen“ zum Beispiel anders, wenn sie in kleinsten Poren eingeschlossen sind. Die größte Herausforderung ist jedoch die Brownsche Bewegung. Sie verhindert den gerichtet Transport, indem sie durch Zusammenstöße mit umgebenden Flüssigkeitsmolekülen immer wieder zufällig die Bewegungsrichtung ändert. Um diese sogenannten thermischen Fluktuationen zu überwinden, untersuchen die Wissenschaftler unter anderem molekulare Motoren, die in jeder menschlichen Zelle ihre Arbeit verrichten. Mit Hilfe speziell konzipierter drei-dimensionaler DNA-Strukturen und metallbeschichteter Mikropartikel wollen die Forscher Funktionsprinzipien der molekularen Motoren auf künstliche Systeme übertragen.

Die Sächsische Forschergruppe bildet mit diesen Zielen eine hervorragende Einheit mit der Leipziger Graduiertenschule „BuildMoNa“, die mit ihrem wissenschaftlichen Schwerpunkt, aus Molekülen und Nanostrukturen funktionelle Einheiten zu bauen, eng mit dem Themengebiet der Forschergruppe verbunden ist. Auch an den Universitäten in Chemnitz und Dresden ist die Forschergruppe wichtiger Bestandteil der Forschungslandschaft.

In Dresden gibt es sehr enge wissenschaftliche Bezüge zu dem ebenfalls von der DFG geförderten Graduiertenkolleg

„Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme“ und dem Zentrum für Innovationskompetenz „BCube“. In beiden Initiativen spielt die Erforschung des Verhaltes von Biomolekülen in technischen Systemen eine grundlegende Rolle. In Chemnitz steht vor allem die Untersuchung der Beweglichkeit von Molekülen in flüssig-kristallinen Materialien im Vordergrund. Diese ist für das Schaltverhalten in miniaturisierten opto-elektronischen Displays von Bedeutung und steht damit im engen Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt „Smart Systems and Materials“.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank Cichos
Abteilung Molekulare Nanophotonik Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32571
E-Mail: cichos@physik.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Michael Mertig
Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik Technische
Universität Dresden
Telefon: +49 351-479-40-294
E-Mail: michael.mertig@tu-dresden.de

Media Contact

Susann Huster idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer