Rund zwei Millionen Euro für die Kieler Nanowissenschaften

Physikerinnen und Physiker der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben rund zwei Millionen Euro für drei Verbundprojekte am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg eingeworben. Mit den Fördergeldern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit einzigartige Hochleistungsinstrumente für Experimente mit brillanter Röntgenstrahlung entwickeln. Ihr Ziel ist es, Flüssigkeitsoberflächen und Grenzflächen fester Materialien besser zu verstehen. Damit schaffen sie die Grundlagen, um neuartige Werkstoffe herzustellen.

Die Projekte, mit denen das Verhalten von Elektronen und Molekülen an Oberflächen untersucht und simuliert werden wird, sind im Ruprecht-Haensel-Labor angesiedelt. Die gemeinsame Einrichtung von CAU und DESY bündelt die instrumentellen und methodischen Entwicklungen und stellt die Techniken internationalen Kooperationspartnern zur Verfügung. Sechs zusätzliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kann die Uni Kiel für die dreijährige Projektlaufzeit einstellen.

CAU-Präsident Professor Gerhard Fouquet gratuliert seinen Kolleginnen und Kollegen zur Förderung durch das BMBF: „Ein weiterer großer Erfolg für den Forschungsschwerpunkt ‚Nanowissenschaften und Oberflächenforschung’ an der CAU. Das Ministerium würdigt mit der Förderung das hohe wissenschaftliche Know-how von Kieler Forschenden, die sich mit solchen ultrakleinen Strukturen beschäftigen.“ Im Schwerpunkt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, der Technischen und Medizinischen Fakultät gemeinsam an einem tieferen Verständnis von Systemen auf der Nanometerskala.

„Mit den neuen Verbundprojekten wird die enge Zusammenarbeit Kieler und Hamburger Forscher weiter gestärkt“, betont DESY-Forschungsdirektor Professor Edgar Weckert. „DESYs Röntgenquellen FLASH und PETRA III sind die idealen Supermikroskope, um Strukturen und Prozesse in der Nanowelt zu beobachten und zu verstehen. Die nun bewilligten Vorhaben werden die Möglichkeiten zur Erkundung des Nanokosmos in hervorragender Weise erweitern.“

Die Projekte im Einzelnen:

„Sub-mikrometer-Fokussierungs- und Tieftemperatur-Probenscaneinheit für den spin- und impulsauflösenden Photoemissions-Messplatz ASPHERE III an der XUV-Beamline bei PETRA III“
Projektantrag von Prof. Dr. Lutz Kipp und PD Dr. Kai Rossnagel, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Kooperation mit der Universität Würzburg und dem DESY
Bewilligte Fördersumme: rund 550.000 Euro

Das Ziel des Projekts ist es, das hocheffiziente impuls- und spinauflösende Photoelektronen-Spektrometer ASPHERE III mit mikroskopischen Fähigkeiten zu erweitern. „ASPHERE III wird es uns zukünftig ermöglichen, das Verhalten von Elektronen mit einer Ortsauflösung von einigen hundert Nanometern zu untersuchen. Damit entsteht ein weltweit einzigartiges Nano-Spektroskop, welches zum Beispiel die chemische Zusammensetzung, aber auch die elektronischen und magnetischen Eigenschaften kleinster Strukturen zugänglich macht“, erklärt Dr. Kai Roßnagel begeistert, der zusammen mit Professor Lutz Kipp die Förderung des Projekts nach Kiel geholt hat.

Das Vorhaben erschließt erweiterte Nutzungsmöglichkeiten mit hoher räumlicher Auflösung im Grenzbereich zwischen elektronischen und magnetischen Volumen- und Oberflächeneigenschaften verschiedenster Proben. Kleinste Proben mit unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung, mikroskopische Inseln auf Oberflächen beziehungsweise Einschlüsse in Volumenmaterialien wie Kristalle oder elektronische/magnetische phasenseparierte Systeme können untersucht werden. Die Technik wird weitreichende neue Forschungsperspektiven für Nutzerinnen und Nutzer aus vielen Bereichen eröffnen, insbesondere den Nanowissenschaften, der Oberflächen- und Festkörperphysik, den Materialwissenschaften, der Halbleiter-Technologie und der Chemie.

„Ultraschnelle Röntgenstreuuntersuchungen an Flüssigkeitsgrenzflächen“
Projektantrag von Prof. Dr. Olaf Magnussen und Dr. Bridget Murphy, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Kooperation mit den Universitäten Göttingen und Dortmund
Bewilligte Fördersumme: rund 1 Million Euro

In diesem Projekt sollen Messinstrumente und Methoden entwickelt werden, mit denen die Bewegung von Molekülen an Flüssigkeitsoberflächen erstmals direkt experimentell untersucht werden kann. Dazu werden die Moleküle mit einem Laserpuls angeregt. Die daraus entstehenden Veränderungen der Oberflächenstruktur werden über Streuung zeitversetzter, ultrakurzer Röntgenpulse abgefragt.
In das LISA Röntgendiffraktometer, das die Arbeitsgruppe in den letzten Jahren am Teilchenbeschleuniger PETRA III am DESY aufgebaut hat, wird für solche Experimente ein leistungsstarker Femtosekundenlaser integriert. „LISA wird damit zu einem weltweit einmaligen Instrument mit dem Grenzflächen von Flüssigkeiten auf einer Skala von Milliardstel Metern und mit einer Zeitauflösung von Billionstel Sekunden untersucht werden können“, erklärt Dr. Bridget Murphy, die das Projekt gemeinsam mit Professor Olaf Magnussen leitet.

Solche Messungen können wesentliche neue Einblicke in viele wichtige natürliche wie auch technologische Vorgänge an Flüssigkeitsgrenzflächen liefern. Sie würden beispielsweise helfen, die Umordnung der Flüssigkeit während chemischer Reaktionen an der Grenzfläche, die Dynamik von biologischen Membranen, die ungewöhnliche Oberflächenstruktur flüssiger Metalle oder den Abbau von Strahlungsprodukten an Flüssigkeitsgrenzflächen besser zu verstehen. Grundlegenden Fragen zur Physik und Chemie flüssiger Grenzflächen können mit dem neuen Instrument beantwortet werden, was zu neuen Anwendungen in Material-, Umwelt- und Lebenswissenschaften führen kann.

„Zeitaufgelöste Photoionisation am Freie-Elektronen-Laser – nichtlineare Effekte, Korrelationen und Kohärenz“
Projektantrag von Prof. Dr. Michael Bonitz, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Bewilligte Fördersumme: rund 420.000 Euro

Die Arbeitsgruppe von Professor Michael Bonitz entwickelt mit den Projektmitteln Computersimulationen und ergänzende analytische Werkzeuge. Sie sollen die Experimente am Freie-Elektronen-Laser FLASH beschreiben sowie wichtige Vorhersagen für Untersuchungen an geplanten und im Bau befindlichen Röntgenquellen, wie FLASH II und dem European X-FEL, liefern.

Im Zentrum steht dabei die Wechselwirkung hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung mit Atomen und kleinen Molekülen, die zu starker Anregung und Ionisation führt. Die daraus entstehende ultraschnelle Dynamik der Elektronen und ihre Wechselwirkung untereinander interessiert die Forschenden besonders. Denn daraus lassen sich grundlegende Eigenschaften von Atomen und Molekülen akkurat und zeitaufgelöst berechnen.

Mit dem Projekt gewinnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eng mit experimentell arbeitenden Kolleginnen und Kollegen der Universität Hamburg zusammenarbeiten, neue Erkenntnisse in der zeitaufgelösten Atom- und Molekülphysik. Gleichzeitig erweitern die Techniken die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlungsquellen am DESY und an anderen Standorten weltweit.

Fotos stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-181-1.jpg
Bildunterschrift: 280 Meter Forschung: Die Experimentierhalle der Röntgenquelle PETRA III am DESY wird von Kieler Forschenden mit innovativen Instrumenten ausgestattet.
Archivbild/Copyright: DESY 2009

http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-181-2.jpg
Bildunterschrift: Das Photoelektronen-Spektrometer ASPHERE III wird in einem Kieler Verbundprojekt zu einem weltweit einzigartigen Nano-Spektroskop weiterentwickelt. Damit können die Forschenden das Verhalten von Elektronen mit einer Ortsauflösung von einigen hundert Nanometern untersuchen.
Foto/Copyright: CAU

http://www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-181-3.jpg
Bildunterschrift: Schematische Darstellung der Untersuchung von Flüssigkeitsoberflächen mit Röntgenstreuung. Der intensive Röntgenstrahl des Synchrotrons wird auf die Grenzfläche gelenkt; die Intensität des reflektierten Strahls wird mit einem Röntgendetektor (hinten im Bild) gemessen.
Grafik/Copyright: CAU

Kontakt:
Prof. Dr. Lutz Kipp
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0431/880 3875
E-Mail: kipp@physik.uni-kiel.de

Prof. Dr. Olaf Magnussen
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0431/880 5579
E-Mail: magnussen@physik.uni-kiel.de

Prof. Dr. Michael Bonitz
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Tel.: 0431/880 4122
E-Mail: bonitz@theo-physik.uni-kiel.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Redaktion: Denis Schimmelpfennig
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski Uni Kiel

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer