Neuer Forschungsschwerpunkt zum Upgrade des Large Hadron Colliders

Pünktlich zum Neustart des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN in Genf fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Einrichtung eines neuen bundesweiten Forschungsschwerpunktes. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des II. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen werden unter anderem dafür mit etwa 3,7 Millionen Euro gefördert.

Im Forschungsschwerpunkt FSP-103 „Physik bei höchsten Energien mit dem ATLAS-Experiment am LHC“ werden unter anderem neue Untersuchungsmöglichkeiten am ATLAS-Experiment, Entwicklungsarbeiten für den in wenigen Jahren durchgeführten Upgrade des LHC, begleitende Theorieprojekte sowie die Vorbereitung des Belle-II Experimentes in Japan in den kommenden drei Jahren finanziert.

Gefördert werden Projekte der Göttinger Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Stan Lai, Prof. Dr. Arnulf Quadt, Prof. Dr. Ariane Frey und Prof. Dr. Steffen Schumann.

Das BMBF finanziert insbesondere den Bau und die Entwicklung von Detektorkomponenten des ATLAS-Großdetektors für die Experimente am CERN sowie die Auswertung der ATLAS-Daten. „Der FSP-103 soll im nationalen Verbund die Aktivitäten von 15 deutschen Universitäten – darunter der Universität Göttingen – des Deutschen Elektronensynchrotrons (DESY) und des Max-Planck-Instituts für Physik in München bündeln“, erklärt Prof. Dr. Arnulf Quadt, Sprecher des Göttinger ATLAS-Projektes.

„Er soll die Analyse der aus dem Neustart des LHC resultierenden Daten optimal ermöglichen. Weil der LHC nun mit beinahe doppelter Energie läuft, hat sich die Datenmenge enorm vergrößert.“

„Die neuen Daten werden uns schnell erlauben, die zugrundeliegende Physik sowie die Eigenschaften des Higgs-Teilchens noch genauer zu untersuchen. Das wird einen qualitativen Durchbruch in der Higgs-Physik und damit in unserem Verständnis der Natur ergeben“, ergänzt Prof. Lai, der kürzlich nach Göttingen berufen wurde.

Neben der Physik des Top-Quarks, der Physik des Higgs-Bosons und der Entwicklung neuer Pixeldetektoren zur Vermessung der in den Kollisionen entstehenden Teilchen ist der Betrieb eines regionalen Tier-2 Grid Computing Clusters der Schwerpunkt der Göttinger ATLAS-Gruppe.

Weitere Informationen zu den geförderten Projekten mit Göttinger Beteiligung sind im Internet auf folgenden Seiten zu finden: http://www.fsp101-atlas.de, http://atlas.ch, http://belle.kek.jp und http://bmbf-thvb.physik.tu-dortmund.de/.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Arnulf Quadt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – II. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7635, E-Mail: aquadt@uni-goettingen.de
Internet: http://cern.ch/quadt

http://www.fsp101-atlas.de
http://atlas.ch
http://belle.kek.jp
http://bmbf-thvb.physik.tu-dortmund.de/

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer