Nachwuchswissenschaftlerin der TU Ilmenau bringt Licht ins Dunkel biologischer Wechselwirkungen

Die 31-jährige Doktorandin am Fachgebiet Chemie unter Leitung von Prof. Peter Scharff wurde für ihren Beitrag zur Funktionalisierung von Fullerenen geehrt.

Fullerene sind Kohlenstoffverbindungen, die sich dank ihrer elektronischen und optischen Eigenschaften gezielt chemisch verändern lassen.

Fullerene werden in vielen Bereichen als Nanomaterialien eingesetzt, so bei der Herstellung moderner polymerer Solarzellen, von Schmiermitteln und Kosmetika oder auch zur Züchtung künstlicher Diamanten.

In der biologischen und medizinischen Forschung haben sich Fullerene als gute Therapeutika erwiesen, da sie zum Beispiel auf bestimmte Krebszellen toxisch, also giftig wirken, oder Enzyme, wie sie beim HI-Virus vorkommen, hemmen. Der genaue Mechanismus, wie die Fullerene mit den biologischen Strukturen wechselwirken, ist allerdings noch weitgehend unbekannt.

Ziel der Arbeiten von Christina Schütze ist es, die Nanopartikel mit fluoreszierenden Eigenschaften zu versehen und so ihren Weg in die Zellmembran sichtbar zu machen und den Wechselwirkungsmechanismus aufzuklären. Damit könnte in Zukunft die Wirksamkeit von Medikamenten wesentlich besser getestet und in der Forschung ein gewaltiger Forschritt im Kampf gegen Krebs und HIV-Erkrankungen erzielt werden.

Für ihre Versuche stehen der Wissenschaftlerin am Institut für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau hervorragende Forschungsbedingungen, etwa ein hochmodernes Laserfluoreszenzmiskroskop, zur Verfügung.

In ihrem preisgekrönten Vortrag vor 170 internationalen Teilnehmern konnte Christina Schütze bereits ihre ersten mit Fluorescein funktionalisierten Verbindungen und gleichzeitig die ersten Versuche mit künstlichen Zellmembranen vorstellen.

Das „Ukrainisch-Deutsche Symposium für Physik und Chemie von Nanostrukturen und Nanobiotechnologie“ wurde im Rahmen der Förderung der Forschungsarbeiten der TU Ilmenau vom Bundesforschungsministerium finanziell unterstützt.

Media Contact

Bettina Wegner idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-ilmenau.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer