Multimediales Lehrprojekt der Ostfalia ausgezeichnet

Insgesamt 26 Video-Beiträge wurden im vergangenen Jahr für den ersten multimedialen Hochschullehrpreis campusemerge eingereicht.

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen wurde der Preis vom Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen und dem E-Learning Academic Network e.V. ausgelobt.

Inzwischen stehen 15 Gewinner fest, die gestern (23.3.2011) von Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an der Technischen Universität Braunschweig im Haus der Wissenschaft ausgezeichnet wurden. Für den „herausragenden Einsatz von multimedialen Elementen in der Hochschullehre“ gab es für die vier bestplatzierten Beiträge jeweils 3000 Euro – darunter auch das Kooperationsprojekt vitaMIN(T) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

An der Fakultät Informatik der Ostfalia ist die Freude über die Auszeichnung groß, insbesondere im Team von Prof. Dr. Peter Riegler, Leiter des Instituts für Medieninformatik. Er hatte den multimedialen Ostfalia-Beitrag eingereicht, der mit der imaginären Professorin Lony Westphal in unterhaltsamer und anschaulicher Weise Sinn und Unsinn multimedialer Elemente in der Lehre beleuchtet.

Die Bewertung der Beiträge erfolgte durch Internetnutzer weltweit und eine zusätzliche Expertenjury, die vitaMIN(T) gemeinsam mit dem Beitrag der Universität Göttingen (eDocTrainer) sowie zwei Beiträgen der Hochschule Osnabrück (Raus aus dem Hörsaal und pr-on-air) auf die ersten Plätze platzierten.

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer