MPI CEC in Mülheim ehrt drei junge Wissenschaftler mit Ernst Haage-Preis

Der Ernst Haage-Preis für herausragende Forschungsleistungen im Bereich Bioanorganische Chemie ging an Dr. Kallol Ray. Ray ist Juniorprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin und entwickelt dort mit seiner Gruppe neuartige Katalysatoren, die z.B. für die Pharmaindustrie von Interesse sind.

Das Kuratorium der Stiftung hat angestrebt, die nationale Bedeutung des Preises zu erhöhen und hat daher erstmals eine deutschlandweite Ausschreibung vorgenommen. Es sind zahlreiche, qualitativ äußerst hochwertige Bewerbungen eingegangen. Der Preis in dieser Kategorie wird nur an hervorragende junge Wissenschaftler verliehen, die noch keine feste Anstellung haben. Die Stiftung beabsichtigt mit der Verleihung dieses Preises der wissenschaftlichen Karriere von Dr. Ray einen Schub zu verleihen und ihm einen Wechsel auf eine feste Professorenstelle zu ermöglichen.

Der Ernst Haage-Preis für Doktoranden geht an Dr. Andreas Hansen, der im Jahr 2012 seine Promotion mit Auszeichnung im Arbeitskreis von Prof. Frank Neese, Direktor am MPI CEC, abgeschlossen hat. Hansen hat in seiner Arbeit theoretische Methoden entwickelt, um bioanorganische Prozesse, welche experimentell manchmal unzugänglich sind, mit höherer Genauigkeit vorherzusagen.

Der Ernst Haage-Preis für Auszubildende geht an Alina Steinbach, die ihre Ausbildung zur Chemielaborantin am MPI CEC mit hervorragenden Zensuren und großem Engagement verfolgt und im Sommer 2013 vorzeitig abschließen wird.

Der Ernst Haage-Preis wird seit 2006 verliehen und ist mit Preisgeldern in Höhe von 7.500 €, 2.500 € und 500 € dotiert.

Media Contact

Dr. Rebekka Loschen Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer