MetLife Foundation Award: Tübinger Forscher erhält begehrten US-Forscherpreis

Prion-Prinzip – Die Saat der Demenz

Die beiden Forscher hatten ihre Hypothese zum Prion-Prinzip erstmals 2006 in Science vorgestellt. Damals hatten sie kleinste Mengen von Hirngewebe von Menschen, die an einer Alzheimer-Demenz gestorben waren, Mäusen gegeben.

Im Gehirn der transgenen Mäuse, die das Gen für das menschliche Alzheimer-Protein APP hatten, kam es zu den gleichen Eiweiß-Ablagerungen, wie sie für die Alzheimer-Demenz beim Menschen typisch sind. In den Folgejahren hat das Forscher-Duo die Hypothese durch weitere Experimente untermauert und auf andere Hirnerkrankungen übertragen, die ebenfalls durch Eiweißablagerungen im Gehirn gekennzeichnet sind.

Danach ergibt sich folgendes Bild von den Abläufen im Gehirn: Einzelne krankhaft geformte Eiweiße treffen auf benachbarte normal geformte Eiweiße und zwingen ihnen dadurch ihre Form auf. Diese reagieren wiederum mit benachbarten Eiweißen. Auf diese Weise kommt es zu einem Domino-Effekt. Das Resultat sind ausgedehnte Ablagerungen aus den krankhaft geformten Eiweißen.

Zu welcher Krankheit es kommt, hängt von der Art der Eiweiße ab, die von der Kettenreaktion betroffen sind. Beim Morbus Alzheimer sind es Amyloid-beta-Proteine, beim Morbus Parkinson ist es Alpha-Synuclein. Prion-Erkrankungen, wie beispielsweise Creutzfeldt-Jakob, können unter gewissen Bedingungen infektiös sein.

Obwohl es keine Evidenz gibt, dass neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Co. infektiös sind, zeigen neuere Forschungsresultate, dass sie auf dem gleichen zugrundliegenden Krankheitsmechanismus basieren wie Prionen-Erkrankungen.

Die experimentellen Befunde von Jucker und Walker haben jetzt auch die Juroren der MetLife Foundation überzeugt. Die Stiftung, die von dem US-amerikanischen Versicherungsunternehmen MetLife mit Sitz in New York City getragen wird, verlieh ihren diesjährigen Preis an die beiden Hirnforscher.

Sie teilen sich das Preisgeld von 500.000 US-Dollar, das weitgehend ihre Forschung unterstützen soll, mit Riqiang Yan, einem Hirnforscher der Cleveland Clinic im US-Staat Ohio. Yan ist Mitentdecker des Enzyms BACE-1, das ebenfalls an der Entstehung der Alzheimer-Demenz beteiligt ist.

Media Contact

Silke Jakobi Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

Weitere Informationen:

http://www.hih-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer