Karsten Suhre erhält Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2011

Suhre wird damit für seine langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit französischen Forschungseinrichtungen und sein Engagement für gemeinsame universitäre Lehrgänge ausgezeichnet. Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis wird jährlich vom französischen Forschungsministerium vergeben.

Wie das französische Forschungsministerium heute bekanntgab, erhält Prof. Dr. Karsten Suhre einen der Gay-Lussac-Humboldt-Preise 2011. Er wird ausgezeichnet für seine langjährige Forschungskooperation mit Frankreich. Bereits während seiner Promotion hatte der Physiker mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der französischen Regierung in Frankreich geforscht und danach an den deutsch-französischen EU-Forschungsprojekten MOZAIC und ACE-2, beide im Bereich der Klimaforschung, gearbeitet.

Heute ist Suhre nicht nur Leiter der Arbeitsgruppe für Metabolomics am Institut für Bioinformatik und Systembiologie des Helmholtz Zentrums München und Professor für Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sondern auch Forschungsdirektor am CNRS, dem Centre National de la Recherche Scientifique. Er engagiert sich zudem bei gemeinsamen Studiengängen der deutsch-französischen Universitätsausbildung.

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis wird seit 1981 jährlich auf Empfehlung der französischen Forschungsministerien vergeben. Preisträger sind vier bis fünf deutsche und französische, international renommierte Wissenschaftler aller Forschungsdisziplinen, die für die Zusammenarbeit beider Länder stehen. Das Preisgeld ist für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland (für französische Preisträger) bzw. in Frankreich (für deutsche Preisträger) zweckgebunden, welchen Suhre in Form eines gemeinsamen Diabetes-Projekts plant.

Weitere Informationen
Zum Gay-Lussac-Humboldt-Preis: http://media.education.gouv.fr/file/Brochures/77/7/PrixGLH08_25777.pdf

Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit etwa 30.000 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

Ansprechpartner für die Medien
Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg, Tel.: 089-3187-3946, Fax 089-3187-3324, Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Fachlicher Ansprechpartner
Prof. Dr. Karsten Suhre, Institut für Bioinformatik und Systembiologie, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: 089-3187-2627 , Fax 089-3187-3585. Internet: http://www.helmholtz-muenchen.de, E-Mail: karsten.suhre@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Michael van den Heuvel idw

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Partner & Förderer