Joachim Siebeneicher-Forschungspreis verliehen: 50.000 Euro für erfolgreiche Herzforschung

Den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Joachim Siebeneicher-Stiftung hat die Medizinische Fakultät Heidelberg an Privatdozent Dr. Dierk Thomas, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Kardiale Elektrophysiologie in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, vergeben.

Ausgezeichnet wurden seine herausragenden Forschungsarbeiten zu Herzerkrankungen, vor allem der Herzrhythmusstörungen. Norbert Mahlke, Vorstandsvorsitzender der Joachim Siebeneicher-Stiftung, überreichte den Preis am 5. Dezember 2011 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Junge Kliniker“, einer Fortbildungsveranstaltung für Nachwuchsärzte.

Die Joachim Siebeneicher-Stiftung wurde von Dr. Joachim Siebeneicher und Ehefrau Charlotte Siebeneicher 1974 gegründet. Sie fördert unter anderem Projekte in der biomedizinischen Forschung, im öffentlichen Gesundheitswesen, der Jugend- und Altenhilfe. Der Forschungspreis wird alle zwei Jahre an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen für „das besondere Streben in der Biomedizinischen Forschung und im öffentlichem Gesundheitswesen“.

Gentherapie gegen Vorhofflimmern

Wie entstehen Herzrhythmusstörungen? Und wie können sie behandelt werden? Dr. Dierk Thomas und sein Team erforschen die molekularen Grundlagen dieser Erkrankung, um neue Therapien entwickeln zu können. Im Fokus stehen dabei Arbeiten zur Gentherapie gegen Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Dabei bringen die Forscher mit Hilfe spezieller Viren Erbinformationen in Herzzellen ein. Diese DNA-Stücke beinhalten den Bauplan bestimmter Eiweißstoffe, die dann in den Herzzellen verstärkt hergestellt werden. „Diese Eiweiße sollen dafür sorgen, dass sich der Herzrhythmus stabilisiert“, erklärt Dr. Dierk Thomas. Erste Studien waren Erfolg versprechend.

Der 37-jährige Nachwuchsforscher möchte das Preisgeld dafür einsetzen, die Gentherapie in die klinische Praxis zu bringen. „Vor allem Patienten, die auf herkömmliche Therapien, z.B. mit Medikamenten, nicht ansprechen, könnten profitieren“, blickt der Oberarzt der Abteilung für Kardiologie in die Zukunft.

Dr. Dierk Thomas hat in Heidelberg und Oxford, England, studiert. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Cleveland und Chicago, USA. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und gefördert, unter anderem mit dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Weitere Informationen im Internet:
http://www.thomaslab.de
Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. med. Dierk Thomas
Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Kardiale Elektrophysiologie
Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 88 55 (Sekr.)
E-Mail: Dierk.Thomas@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer