Internationale Auszeichnung für sprechendes Stadtmodell

Dieses Projekt wurde nun bei der internationalen Design-Biennale in Saint-Étienne mit dem International „Design for all“-Foundation Award 2013, 1. Platz in der Kategorie Öffentliche Einrichtungen, ausgezeichnet.

Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt entwickelte die TU Berlin im Vorjahr ein Modell (4 x 1,5 Meter) des Berliner Stadtzentrums, suchte jedoch lange nach einem Partner, der dieses Modell „zum Sprechen“ bringen kann. Die Verwirklichung dieser Idee gelang schließlich am Studiengang „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“ an der FH JOANNEUM in Kapfenberg:

In dreiwöchiger intensiver Programmierarbeit entwickelte das Projektteam rund um Martijn Kiers und Oliver Gößler das Stadtmodell zu einem Informationszentrum für Sehbehinderte. Das fertige Tastmodell wurde im Herbst 2012 in Berlin im Paul-Löbe Haus in Anwesenheit des deutschen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und VertreterInnen der Bundestagsfraktionen vorgestellt. Zurzeit ist das Modell in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu sehen.

Bei der internationalen Design-Biennale im französischen Saint-Étienne wurde „Berlins talking tactile model“ nun am 25. März 2013 mit dem „International Design for All Foundation Award 2013“ ausgezeichnet und erreichte den 1. Platz in der Kategorie Öffentliche Einrichtungen. Insgesamt haben 55 Projekte aus 17 Ländern in drei Kategorien am Design-Wettbewerb teilgenommen. Die Awards haben zum Ziel, Initiativen aus der ganzen Welt auszuzeichnen, die die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen fördern. Die ausgezeichneten Projekte sollen als internationale Best-Practice-Beispiele die Aufmerksamkeit für das Thema „Gestaltung für alle“ erhöhen.

RFID-Technologie sorgt für Sprachausgabe am Handy

„Wir freuen uns sehr, dass wir einen Beitrag zur Realisierung dieses wegweisenden Projekts leisten konnten – die internationale Auszeichnung macht uns besonders stolz“, sagt Martijn Kiers. „Das sprechende Stadtmodell passt sehr gut zu den Forschungsaktivitäten unseres Studiengangs, die sich zum Beispiel intensiv mit barrierefreier Mobilität und Navigation für Sehbehinderte beschäftigen“, ergänzt Michael Bobik, Studiengangsleiter von „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“.

Martijn Kiers erklärt die Funktionsweise des Modells: „Ausgestattet mit RFID-Tags, die im Modell eingebracht sind, können Sehbehinderte mit einem RFID-Reader alle gewünschten Informationen als Sprachausgabe am Mobiltelefon erhalten.“ Für sehbehinderte BenutzerInnen ist es dadurch ganz einfach, Informationen über Berliner Gebäude und Plätze zu erhalten: Man fährt mit den Händen, wobei auf einer der RFID-Reader befestigt ist, über das Modell im Maßstab 1:2000 und bekommt über das Mobiltelefon Informationen über die jeweilige Sehenswürdigkeit angesagt. „Bei der Entwicklung sind wir besonders auf die Wünsche der Sehbehinderten eingegangen“, so Kiers. „Nach der ersten Inbetriebnahme haben wird das Modell einem zusätzlichen Feinschliff unterzogen und die Sprachausgabe verbessert.“

Nähere Informationen zur Ausstellung „Berlin – begreifbar für alle“ der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt:

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/kalender/kalender_detail.php?id=3386

http://Studiengang „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“:
www.fh-joanneum.at/evu

Media Contact

Kathrin Podbrecnik idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-joanneum.at/evu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer