Influential Paper Award für zwei Leipziger Informatiker

Dr. Melnik, der inzwischen für Google arbeitet, promovierte 2004 an der Alma mater im Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation mit Auszeichnung.

Seine Dissertation wurde bereits mit einem Preis der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Prof.Dr. Rahm lehrt und forscht in der Abteilung Datenbanken der Leipziger Informatik und betreute seine Doktorarbeit.

Zusammen mit Prof. Dr. Hector Garcia-Molina von der Stanford University (USA), an der Dr. Melnik als Research Scholar arbeitete, verfassten die Informatiker die laut GoogleScholar bereits über tausendmal zitierte Arbeit „Similarity Flooding: A Versatile Graph Matching Algorithm and its Application to Schema Matching“. Die Publikationen beschreibt einen neuen Algorithmus, Similarity Flooding genannt, zum automatischen Abgleich oder Matching von Graphen, einer der zentralen Datenstrukturen der Informatik.

In dem Verfahren wird ausgehend von der Ähnlichkeit einzelner Knoten die Ähnlichkeit der Knoten und von Teilgraphen durch die zunehmende Berücksichtigung benachbarter Knoten berechnet. Der Ansatz kann unter anderem zum Matching von Datenbank-Schemas und Ontologien genutzt werden, wodurch es möglich wird, Informationen unterschiedlicher Quellen zum Beispiel im Web zu integrieren. Die Arbeit hat in den vergangenen zehn Jahren große Bedeutung in Forschung und Entwicklung erlangt.

Die Verleihung durch die ICDE findet vom 8. bis 11. April im australischen Brisbane statt. Mit dem Influential Paper Award werden jährlich wegweisende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich des Data Engineering ausgezeichnet.

Dominique Bielmeier

Media Contact

Susann Huster idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer