Impfstoffe aus Pflanzen gewinnen

Am 14. Februar 2009 wurde Professor Dr. Heribert Warzecha vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt mit der Ehrendoktorwürde der schwedischen Universität Örebro ausgezeichnet. Warzecha erhielt die Ehrung für seine Forschungsarbeit und sein Engagement auf dem Gebiet der Impfstoffproduktion in Pflanzen. Die Universität Örebro möchte damit dieses neue Forschungsgebiet als auch die enge Zusammenarbeit stärken. Die Verleihung fand anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Universität Örebro statt. Aus diesem Anlass wurden von den Fakultäten insgesamt sieben Ehrendoktoren verliehen, unter anderem auch an den Medizin-Nobelpreisträger Barry Marshall.

Heribert Warzecha, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte Pharmazie in Mainz und promovierte 1998 in Pharmazeutischer Biologie. 1999 bis 2001 war Warzecha im Rahmen eines Auslandsaufenthalts an der Cornell University in den USA tätig. Anschließend arbeitete er an der Universität Würzburg. Seine Habilitation erfolgte in den Fächern Pharmazeutische Biologie und Botanik. Seit Juli 2007 ist Heribert Warzecha Professor für Botanik an der TU Darmstadt.

Zu den seinen aktuellen Arbeitsgebieten gehören die Pflanzen-Biotechnologie und die Entwicklung neuer Arzneipflanzen, d.h. die Produktion von pharmazeutisch relevanten Proteinen und Therapeutika in Pflanzen. Ein Ziel seiner Arbeit ist es, Impfstoffe für Tiere in Pflanzen zu produzieren und diese über das Futter zu verabreichen. Damit könnte der Einsatz von Antibiotika verringert und Infektionen von Menschen verhindert werden. Warzecha forscht unter anderem auch zu Lyme-Borreliose und Malaria.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer