Hohe internationale Auszeichnung für Bremer Bodenkundler

Dr. Eickhorst wurde damit für Publikationen ausgezeichnet, die einen international anerkannten und fortschrittlichen Beitrag zur Anwendung und Weiterentwicklung mikromorphologischer Methoden geliefert haben.

Damit wurde insbesondere die Entwicklung von Verfahren zur Detektion von Mikroorganismen in ungestörten Böden mit Hilfe von Gensonden hervorgehoben, die sowohl für die Bodenmikromorphologie als auch bodenbiologische Fragen wegweisend sind.

Darüber hinaus wurden Veröffentlichungen gewürdigt, die neue Verfahren zur Charakterisierung von Mikrohabitaten zum Inhalt haben. Mit dieser Auszeichnung wurden die Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Bodenmikrobiologie und der Mikropedologie im Arbeitsgebiet Bodenkunde der Universität Bremen unter der Leitung von Professor Rolf Tippkötter international gewürdigt.

Die große wissenschaftliche Kompetenz von Thilo Eickhorst ist bereits im vergangenen Jahr anerkannt worden. Für seine Arbeiten in der Reisforschung hat er von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft den Fritz-Scheffer-Preis erhalten, die höchste deutsche Auszeichnung in der Bodenkunde.

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer