Hohe DFG-Förderung für biomedizinische Analytik

Demenz und Alzheimer, aber auch Hepatitis und Tumoren haben etwas gemeinsam: Bei all diesen Erkrankungen ändert sich die Verteilung von Metallionen und metallhaltigen Eiweißen im Gewebe der betroffenen Organe.

Mit Massenspektrometrie und Imaging lassen sich geringste Änderungen der Metallverteilungen beobachten. Jülicher und Aachener Wissenschaftler haben nun rund 900.000 Euro Fördergelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten, um die Technologie weiterzuentwickeln und Untersuchungen dieser Erkrankungen an Gewebe von Patienten und Tiermodellen durchzuführen. Mit den jetzt zur Verfügung stehenden Geräten der neuesten Generation kann zudem das Metallom / Proteom analysiert werden: ein wichtiger Schritt, um Krankheitsmechanismen zu verstehen.

Metalle sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig – so sind sie zum Beispiel zentraler Bestandteil in etwa einem Drittel der körpereigenen Eiweiße (Metalloproteine) und an wichtigen Prozessen im Gehirn beteiligt. Bei zahlreichen neurodegenerativen Erkrankungen schädigen pathologische Metallanreicherungen das Gehirn und führen zum Zelltod. Zudem werden Proteine angereichert, deren Ablagerungen ebenfalls verheerende Folgen haben. Ähnlich werden bei Tumoren Proteine fehlgesteuert, was entscheidend für die aggressive Tumorentwicklung ist. Mit der neuen Technologie lässt sich genau messen, welche und wie viele unterschiedliche metallhaltigen Proteine gebildet werden.

Mit der von der Jülicher Wissenschaftlerin Dr. habil. J. Sabine Becker entwickelten speziellen Technik zur massenspektrometrischen Verteilungsanalyse (Bioimaging) an medizinischen Proben können die Forscher die Verteilung von Metallen quantitativ in Gewebeschnitten verschiedener Organe untersuchen. Die DFG-Förderung ermöglicht die Anschaffung neuer Großgeräte, mit denen die Jülicher und Aachener Chemiker, Mediziner und Biochemiker die bildgebende Analysemethode für Metalloproteine weiterentwickeln und auf die Analyse von anderen Hirnerkrankungen (z. B. Parkinson und Epilepsie) sowie Lebererkrankungen ausdehnen können.

Beteiligte Projektpartner sind: Dr. habil. J. Sabine Becker, Leiterin des Jülicher BrainMet-Labors im Zentralinstitut für Chemische Analysen (ZCH), Prof. Katrin Amunts, die in Jülich das Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-1, und als Professorin eine Sektion in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen leitet, Prof. Karl Zilles, Direktor des INM-2 und Neurowissenschaftler, sowie aus dem Aachener Universitätsklinikum Prof. Ralf Weiskirchen, Spezialist für die Leber und ihre Erkrankungen, und Prof. Bernhard Lüscher, Biochemiker mit Schwerpunkt in der molekularen Tumorbiologie und der Regulation der Gentranskription.

Das Projekt ist Ergebnis und zugleich ein neuer wichtiger Baustein der Jülich-Aachener Zusammenarbeit im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA), der die Themen der Sektion JARA-Brain um wichtige Fragestellungen erweitert.

Weitere Informationen:

zur Methode (Bioimaging of Metals in Brain and Metallomics, BrainMet):
http://www.brainmet.de
Forschungszentrum Jülich, Zentralabteilung für chemische Analysen:
http://www.fz-juelich.de/zch/DE/Home/home_node.html
Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/UeberUns/InstituteEinrichtungen/
Institute/InstitutNeurowissenschaftenMedizin/_node.html
Universitätsklinikum der RWTH Aachen:
http://www.ukaachen.de/index.jsp
Jülich Aachen Research Alliance, Sektion Brain (JARA-BRAIN):
http://www.jara.org/de/research/jara-brain/
Ansprechpartner:
Forschungszentrum Jülich:
Dr. habil. J. Sabine Becker
Leiterin BrainMet-Labor im Zentralinstitut für Chemische Analysen (ZCH),
Tel.: 02461-61-2698
s.becker@fz-juelich.de
Prof. Dr. med. Katrin Amunts
Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-1 und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, UK Aachen
Tel.: 02461-61-4300 sowie 0241-80-85210
kamunts@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Karl Zilles
Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-2
Tel.: 02461-61-3015
k.zilles@fz-juelich.de
Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen:
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Tel.: 0241 80 88683
rweiskirchen@ukaachen.de
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Lüscher
Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Tel: 0241-8088850
luescher@rwth-aachen.de
Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk / Erhard Zeiss
Tel.: 02461 61-8031/-1841
b.schunk@fz-juelich.de / e.zeiss@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Juelich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein…

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Partner & Förderer