Hohe Auszeichnung für Bayreuther Mikrometeorologen

Am 9. Januar 2013 nahm der Bayreuther Wissenschaftler den Preis während der Jahrestagung der AMS in Austin, Texas, entgegen. Die Laudatio würdigte seine vielfältigen Beiträge, mit denen er – insbesondere durch optimierte Messverfahren – das wissenschaftliche Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Erdatmosphäre und Biosphäre vorangebracht und neue Erkenntnisse zur Energiebilanz an Landoberflächen gefördert hat.

Aus Anlass der Preisverleihung gab Prof. Dr. Thomas Foken ein Interview für das „Bulletin of the American Meteorological Society“.

Der Bayreuther Preisträger beschreibt darin die Mikrometeorologie als Physik und Chemie der Grenzschicht, die den untersten Abschnitt der Erdatmosphäre bildet und in Wechselbeziehung zur „Biosphäre“ oder „Ökosphäre“ steht.

Sie befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Böden, Meeren und der Atmosphäre; ihre dabei gewonnenen Erkenntnisse bringt sie in globale Modelle – beispielsweise zum Klimawandel – ein. Dabei muss sie sich mit grundlegenden Fragestellungen auseinandersetzen, die bis heute weitgehend ungelöst sind.

Interview mit dem „Bulletin of the American Meteorological Society“:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ipBhT0brl1E

Persönliche Homepage von Prof. Dr. Thomas Foken mit weiteren Informationen:
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/mm/de/mitarbeiter/mit/mitarbeiter_detail.php?id_obj=5684

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Foken
Abteilung Mikrometeorologie
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-2293
E-Mail: thomas.foken@uni-bayreuth.de

Media Contact

Christian Wißler Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer