h_da-Studenten teilen sich den ersten Platz beim Designpreis der Mia-Seeger-Stiftung 2011

Peer Büscher entwickelte den handtellergroßen, mobilen Anschlagpunkt „Sigecco“. Diese ermöglicht es auf Großbaustellen Kabel, Schilder oder Leitungen an Wänden und Decken zu fixieren. Der scheibenförmige Anschlagpunkt wird hierbei mit Hilfe einer Technik, ähnlich der eines Geckos, fixiert. Das andere Siegerprojekt, Marko Müllers Windenergie-Anlage „Wolt“, erzeugt mittels schwingender Bänder Strom im Weinberg.

An den Pfosten in den Weinberghängen montiert und vernetzt, kann damit das ganze Jahr über Windstrom erzeugt werden. So schafft „Wolt“ eine positive Energiebilanz für Weinbauer. Die Jury lobte bei Marko Müllers Windkraftwerk im Weinberg besonders die gestalterische Einbettung in die bereits vorhandene Weinberganlage. Zudem habe Müller mit seinem Projekt „Wolt“ auf bereits erprobte Technik und eine kostengünstige Herstellung geachtet.

Die Windenergie-Elemente lassen sich einfach mit Kabelbindern an den Weinbergpfosten befestigen und die Verkabelung wird an den Spanndrähten entlang geführt. Mit dem gewonnenen Strom lassen sich kleine dezentrale Bauteile oder Geräte speisen. Betreut wurde diese Arbeit von

h_da-Professor Tino Melzer.

Mit Hilfe von Peer Büschers mobilen Anschlagpunkt „Sigecco“ können die Infrastrukturen auf Großbaustellen flexibel und ohne großen Aufwand an die sich stetig ändernden räumlichen Bedingungen angepasst werden. Mit Hilfe der sogenannten „Van der Waals-Kräfte“ – die auch Geckos mühelos auf Wänden und Decken gehen lässt – kann der Anschlagpunkt an glatten oder auch rauen Flächen befestigt werden. Mit Spanngurten lassen sich nun Kabel, Schilder oder Leitungen an den Anschlagpunkt hängen. Dadurch sollen Baustellen sicherer, effizienter und moderner werden. Als Betreuer stand Peer Büscher der h_da-Professor Tom Philipps zur Seite.

Die Jury entschied sich einstimmig für die zwei gleichwertigen Exponate der h_da-Absolventen, denen jeweils 5.000 Euro Preisgeld zugesprochen wurde. Zusätzlich wurden fünf Anerkennungen vergeben. Neben den gängigen Designkriterien spielten beim Mia-Seeger-Preis auch der soziale Nutzen sowie die Nachhaltigkeit der Produkte eine entscheidende Rolle.

Media Contact

Michaela Kawall idw

Weitere Informationen:

http://www.h-da.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer