Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus

Ihre Bewerbung, bestehend aus einem kurzen Lebenslauf, dem Bewerberbogen und drei Beiträgen aus den letzten beiden Jahren (1. April 2011 bis 31. März 2013), davon mindestens ein Beitrag aus dem Zeitraum vom 1. April 2012 bis 31. März 2013, können Sie uns per Post oder Mail senden.

Die Auszeichnung erfolgt für herausragende Beiträge in der Kategorie Printmedien (Zeitung/Zeitschrift) oder in der Kategorie elektronische Medien (Online-Formate, TV, Hörfunk) und im Bereich Nachwuchs (unter 30 Jahren, kategorien-unabhängig). Der Preis in den beiden Kategorien Print und Elektronische Medien ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Der Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Weitere Informationen finden Sie unter:
Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus

Sekretariat:
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck
Taubenstraße 23 | 10117 Berlin
Mailto: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de

Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, ins Leben gerufen. Der Preis wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Print, in der Kategorie elektronische Medien und in der Kategorie Nachwuchs vergeben. Die Preise in den Kategorien Print und elektronische Medien sind mit jeweils 5.000 EUR, der Nachwuchspreis mit 2.500 EUR dotiert.

Ausschreibung
Die Ausschreibungsfrist für das Jahr 2013 hat wieder begonnen. Bewerben Sie sich mit drei Beiträgen, einem Kurzlebenslauf und dem Bewerberbogen. Die Ausschreibungsfrist endet am 1. April 2013.

Die Jury wird im Herbst tagen und die aktuellen Preisträger bekanntgeben.

Jury
Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz), Vorsitzender der Geschäftsführung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung, Boehringer Ingelheim GmbH
Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter "Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
Prof. Dr. Angela Friederici, Direktorin, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Prof. Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Joachim Müller-Jung, Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Herausgeber ZEIT Wissen
Ranga Yogeshwar, Moderator der ARD-Sendungen "Quarks&Co", "Wissen vor 8", "Die große Show der Naturwunder" und der Phoenix-Sendung "Wissenschaftsforum“

Preisträger 2012
Print: Martina Keller, freie Wissenschaftsjournalistin
elektronische Medien: John A. Kantara, freier Journalist und TV-Autor
Nachwuchs: Bertram Weiß, Autor und freier Redakteur

Preisträger 2011
Print: Tim Schröder, freier Wissenschaftsjournalist
elektronische Medien: Dr. Jan Lublinski, freier Wissenschaftsjournalist

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer