Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2013

Für die Bewerbung können drei Arbeitsproben aus den letzten zwei Jahren, davon mindestens eine aus dem Zeitraum vom 1. April 2012 bis 31. März 2013 eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2013.

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind unter
http://www.vf-holtzbrinck.de/?id=196
abrufbar oder per E-Mail gvhpreis[at]vf-holtzbrinck.de zu erhalten.

Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten. Bewerberinnen und Bewerber für den Nachwuchspreis müssen Jahrgang 1984 oder jünger sein.

Die eingereichten Arbeiten sollen allgemein verständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen.

Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

Der Preis in den beiden Kategorien

• Print (Zeitungen und Zeitschriften)
• Elektronische Medien (Online-Formate, TV, Hörfunk)
ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Der Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt im Herbst 2013 durch eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung
im Anhang.

Kontakt: Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Taubenstraße 23 | 10117 Berlin | Telefon 030 / 27 87 18–22 | Fax 030 / 27 87 18-18

Media Contact

Ursel Zetzsche idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer