Volumetric Video wird weltweit als der nächste wichtige Entwicklungsschritt im Bereich der Medienproduktion angesehen. Insbesondere im Umfeld der rasanten Marktentwicklungen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) entwickelt sich Volumetric Video aktuell zu einer Schlüsseltechnologie. Die Wissenschaftler des Fraunhofer HHI haben hierfür eine preisgekrönte Technologie entwickelt: 3D Human Body Reconstruction. Diese innovative Technologie übermittelt das realgetreue Bild einer Person in eine virtuelle Welt.
Die 3D Human Body Reconstruction-Technologie erfasst reale Personen gleichzeitig mit mehreren Kameras und erzeugt aus der Videoinformation sich natürlich bewegende dynamische 3D-Modelle, die von beliebigen Blickpunkten in der virtuellen Welt betrachtet werden können.
Das Volumetric Video-Aufnahmesystem besteht aus 16 Stereokameras, die 3D-Informationen aus allen verschiedenen Standpunkten um die Person herum erfassen, ähnlich wie das menschliche Auge. Diese 3D-Information wird fusioniert und in eine konsistente, natürliche und dynamische 3D-Repräsentation der Person umgewandelt.
Nachbearbeitungs-Module wandeln die Datenstrukturen und -formate so um, dass eine direkte Integration in standardisierte Postproduktionsanwendungen und Virtual Reality-Player für VR-Brillen möglich ist. Im Gegensatz zur klassischen Animation von virtuellen Charakteren werden sowohl Gesichtsausdrücke als auch sich bewegende Kleidung visuell erfasst und mit hoch-qualitativem geometrischen Details und Texturqualität rekonstruiert.
So wird ein Maximum an Natürlichkeit und visuellem Eindruck erreicht. Der gesamte Verarbeitungsprozess ist vollautomatisch und aufgrund des standardisierten Ausgabeformats ist die weitere Nachbearbeitung der dynamischen 3D-Modelle möglich.
Über die Erzeugung von dynamischen 3D-Modellen hinaus wurde ein neuartiges integriertes Mehrkamera- und Lichtsystem für die vollständige 360-Grad-Erfassung von Personen entwickelt. Das System ermöglicht die gleichmäßige Beleuchtung aus jeder Richtung und flexible Mehrkamera-Anordnungen.
Die Vermeidung von Green Screens und die Gewährleistung einer gleichmäßigen Beleuchtung bieten bestmögliche Bedingungen für die nachträgliche Beleuchtung der dynamischen 3D-Modelle im anschließenden Designprozess der Virtual Reality-Erfahrung.
Mit dem Technology Innovation Award ehrt die Advanced Imaging Society (AIS) herausragende technische Errungenschaften in den Bereichen Unterhaltung, Kunst und Technologien.
Mit den Awards werden Technologien und Verfahren ausgezeichnet, die sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Produktion von Bewegtbild-Inhalten herausragende Leistungen vollbracht haben. Mitglieder des AIS Technologie-Komitees haben die Gewinner der 2018 Technology Awards aus fast 100 Einreichungen ausgewählt.
https://www.hhi.fraunhofer.de/presse-medien/pressemitteilungen.html
Anne Rommel | Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
Weitere Berichte zu: > 3D Human Body Reconstruction > AIS > Fraunhofer-Institut > HHI > Heinrich-Hertz-Institut > Innovation Award > Nachrichtentechnik > VR-Brillen
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Bareiß: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ - 150 Förderprojekte gehen an den Start
07.02.2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft