Französische Alzheimer-Stiftung zeichnet Manuela Neumann von DZNE und Universität Tübingen aus

Sie erhält den „Grand Prix Européen de la Recherche sur la maladie d’Alzheimer“ (Europäischer Preis zur Erforschung der Alzheimer-Erkrankung). Neumann forscht am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und ist Professorin und ärztliche Leiterin der Neuropathologie der medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und am Universitätsklinikum Tübingen. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand gestern Abend in Paris im Rahmen einer festlichen Gala statt.

„Die Wahl ist auf Manuela Neumann gefallen. Ihre Forschungsarbeiten haben dazu geführt, neue anormale Proteine im Gehirn von Patienten mit verschiedenen degenerativen Krankheiten zu identifizieren“, so der Wissenschaftsausschuss der Stiftung. Die Isolation dieser Proteine habe zu neuen Möglichkeiten der Forschung und zu einer neuen Klassifikation dieser Krankheiten geführt. Der Ausschuss wählt den Preisträger. Er setzt sich aus hochrangigen internationalen Alzheimer-Forschern zusammen. Der Preis wird erst seit 2011 verliehen, hat sich aber international sehr schnell einen Namen gemacht. Das Preisgeld von 150.000 Euro geht an Manuela Neumann und ihr Forschungslabor.

„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Es ermöglicht mir und meinem Labor die Mechanismen und Ursachen verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie der frontotemporalen Demenz genauer zu untersuchen“, so Manuela Neumann. Dabei werde sie auf ihren bisherigen Arbeiten aufbauen. Der Fokus liege jetzt auf der Entwicklung neuer Modellsysteme. Ziel ist es letztlich, neue Ansätze für die Therapie und Diagnostik zu entwickeln. Seit Juni 2012 ist Neumann am DZNE und der Uni Tübingen. „Wir freuen uns, dass wir mit Manuela Neumann eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Neuropathologie gewinnen konnten“, so Prof. Pierluigi Nicotera, wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des DZNE. Diese Auszeichnung zeige, für wie bedeutend auch die Wissenschaftsgemeinschaft ihre Arbeiten hält.

Die 43jährige Medizinerin hat in München und Göttingen studiert. Danach folgten Forschungsaufenthalte an der University of Pennsylvania und der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Bis Ende Mai diesen Jahres war sie Assistenzprofessorin für Experimentelle Neuropathologie und Oberärztin am Institut für Neuropathologie des Universitätsspitals Zürich. Sie erhielt unter anderem den Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung. Ihre Arbeit wird in den nächsten fünf Jahren im Rahmen des Förderprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft „Förderung von Stellen für exzellente Wissenschaftlerinnen aus Mitteln des Impuls- und Vernetzungsfonds“ unterstützt.

Kontakt:
Prof. Dr. Manuela Neumann
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Standort Tübingen und
Universität Tübingen
Medizinisches Fakultät und Universitätsklinikum
Institut für Pathologie und Neuropathologie Universität Tübingen
Calwerstr. 3
72076 Tübingen
+49 7071 29-82672 (Direktwahl)
+49 7071 29-82283 (Sekretariat)
+49 7071 29-4846
manuela.neumann@dzne.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.dzne.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer