Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen von Laserdruckern gefördert

Laserdrucker zählen zu den vielen natürlichen und technischen Emissionsquellen für Gase und Partikel. Die meisten Menschen verwenden diese Geräte, ohne von Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu berichten. Eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Personen allerdings schildert Symptome im Zusammenhang mit dem Gebrauch solcher Geräte: zum Beispiel Atemprobleme, Allergien, Kopfschmerzen.

Nachgewiesen ist, dass Laserdrucker im Betrieb Partikel und Gase abgeben. Art und Menge dieser Emissionen hängen allerdings in erheblichem Umfang vom Gerätetyp, Papier, Betriebszustand und weiteren Faktoren ab. Das ergaben beispielsweise Studien der BAM.

In der laufenden Studie wird zum ersten Mal unter systematisch variierten, kontrollierten Versuchsbedingungen geprüft, welche Effekte die Emissionen auf den menschlichen Körper haben können und wie stark diese ausfallen. Die Herausforderung für die Forscher besteht darin, Büroarbeitsplätze so realistisch wie möglich nachzubilden und zugleich sicherzustellen, dass bei verschiedenen Personen vergleichbare Versuchsbedingungen herrschen.

Hierbei wird sowohl moderne Messtechnik zur Bestimmung und Kontrolle der Emissionen wie auch eine Reihe von medizinischen Messverfahren eingesetzt. Die Verfahren reichen von speziellen Lungenfunktionstests über die Gewinnung von Proben aus der Ausatemluft bis hin zu Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprüfungen.

So wollen die Forscher herausfinden, wie Gesunde, Personen mit einer unspezifischen Überempfindlichkeit der Atemwege, Personen mit Asthma und Personen, die über gesundheitliche Probleme durch Laserdrucker berichten, unter genau definierten Bedingungen auf die Emissionen der Laserdrucker reagieren.

Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Pressestelle
Stefan Boltz
Tel.: 030 288763768
Fax: 030 288763771
E-Mail: presse@dguv.de

Media Contact

Stefan Boltz idw

Weitere Informationen:

http://www.dguv.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufstehen, losgehen, Hürden nehmen

Student*innen der TU Berlin bauen ein Exoskelett, um querschnittgelähmten Menschen das Laufen zu ermöglichen und suchen paraplegische Pilot*innen für den CYBATHLON 2024. Quer durch den Raum ist ein dickes Stahlseil…

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Zukunftsweisende Ergebnisse, denn: die Fähigkeit Dürreperioden zu überstehen wird immer wichtiger für Bodenbakterien. Lange Dürreperioden und plötzliche Regenfälle – wie schaffen es Wüstenbodenbakterien in diesem Umfeld zu überleben? Diese Frage…

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Wenn Babys sprechen oder Vögeln singen lernen, greift das gleiche Prinzip: Zuhören und dann nachahmen. So wird aus anfänglichem Gebrabbel das erste Wort oder Lied. Zebrafinken-Küken merken sich zunächst den…

Partner & Förderer