Forscher erhalten den Sebastian-Kneipp-Preis 2011

Sebastian Kneipp revolutionierte im 19. Jahrhundert die Naturheilkunde. Nach der erfolgreichen eigenständigen Behandlung seiner Tuberkulose-Erkrankung mittels kurzer Bäder in der Donau, begann er sich intensiv mit der Naturheilkunde auseinanderzusetzen.

Die nach ihm benannte Stiftung greift den durch ihn initiierten Ansatz des ganzheitlichen Denkens auf und fördert die mit seinem Namen verbundene Kompetenz auf dem Gebiet des pharmazeutischen Erfahrungswissens. Der Sebastian-Kneipp-Preis ehrt:

– Arbeiten, die das synergetische Zusammenwirken der Physiotherapie mit einer Kneipp-Therapie untersuchen

– Studien über die Wirkung von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen

– Arbeiten über das Zusammenwirken mehrerer pflanzlicher Inhaltsstoffe im Sinne einer Indikation oder zur Beeinflussung eines Symptoms

Herr Prof. Dhein und Prof. Rauwald bekamen diese Auszeichnung für ihre Arbeiten zu den Wirkungen der Heilpflanze Leonurus cardiaca, zu deutsch Herzgespannkraut, die seit der Antike gegen Herzrhythmusstörungen in der Volksmedizin eingesetzt wurde, ohne dass es tiefere wissenschaftliche Erkenntnisse zu Inhaltsstoffen und molekularen Wirkungen gab. Prof. Dhein hat in seiner Arbeit zeigen können, dass Extrakte dieses Heilkrautes, die im Institut von Prof. Rauwald hergestellt wurden, Wirkungen auf Calcium- und Kaliumkanäle sowie auf Schrittmacherkanäle des Herzens entfalten, und dass dies am Herzen zu einer Verlangsamung des Herzschlages einerseits, sowie zu einer Entlastung des Herzens zusammen mit einer Erweiterung der Herzkranzgefäße führt. Die Indikationen könnten somit im Bereich Koronare Herzkrankheit und tachykarde Rhythmusstörungen liegen. Der Extrakt konnte von den beiden Forschern patentiert werden, und seine Bestandteile aufgeklärt werden.

Die Preisträger nahmen die Ehrung persönlich entgegen: „Für uns bedeutet diese Auszeichnung eine wichtige Anerkennung unserer Arbeit, und vor allem auch der Erkenntnis, dass bis heute zahlreiche Arzneimittel und therapeutische Ansätze aus der tradierten Pflanzenmedizin (Phytopharmakologie) der Völker entwickelt werden konnten und können.“ Die derzeitigen Arbeiten zielen darauf ab, den einzelnen Inhaltsstoffen des Extraktes die molekularen Wirkungen zuzuordnen.

Media Contact

Dr. Iris Minde idw

Weitere Informationen:

http://www.herzzentrum-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer