Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht: DKFZ-Nachwuchswissenschaftlerin ausgezeichnet

Ein funktionierender Fettstoffwechsel sorgt dafür, dass der Körper überschüssige Nährstoffe umwandelt und zumeist als Lipide in den Fettzellen speichert. Die Lipide dienen dem Körper als Energiereserve. Benötigt der Organismus mehr Energie als er über die Nahrung aufnehmen kann, baut er die Reserven wieder ab, um Organe und Muskeln mit Energie zu versorgen. Ist dieser Fettstoffwechsel gestört, kann das die Ursache für viele Krankheiten wie Übergewicht, Adipositas und Diabetes sein.

Ein zentrales Element im Fettstoffwechsel ist TBLR1. Das Schaltermolekül fördert den Fettabbau. In ihrer Doktorarbeit untersuchte Maria Rohm speziell gezüchtete Mäuse, deren Fettzellen kein TBLR1 bilden konnten. Sie entdeckte, dass die Mäuse ohne das Molekül tatsächlich Übergewicht und Diabetes entwickelten. Weiterhin untersuchte sie das Fettgewebe von normal- und übergewichtigen Personen. Dabei fand sie heraus, dass es bei Übergewichtigen weniger TBLR1 enthielt als bei Normalgewichtigen. „Das bestärkt unsere Vermutung, dass ein Mangel an TBLR1 auch beim Menschen zu Übergewicht führt“, sagt Maria Rohm. „Da Übergewicht das Krebsrisiko erhöht, wollen wir jetzt testen, inwieweit sich ein TBLR1-Mangel auf das Tumorwachstum bei Mäusen auswirkt.“
Der Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ehrt jährlich junge Wissenschaftler für ihre hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Hormonforschung. Die Preisverleihung fand bereits am 14. März 2013 in Düsseldorf statt. Der Förderpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft prämiert hervorragende Dissertationen im Bereich der Diabetologie. Er wird von Sanofi-Aventis Deutschland gestiftet und ist größtenteils für einen auswärtigen Forschungsaufenthalt bestimmt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr am 9. Mai in Leipzig verliehen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen

Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de

Media Contact

Dr. Stefanie Seltmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer