Fahrerlos transportiert

Logistik der Zukunft: Im Förderprojekt Villa Ladenburg der Daimler und Benz Stiftung wird untersucht, inwieweit vollautomatisches Fahren im Güterverkehr auf der Straße praktisch umsetzbar ist. © Daimler und Benz Stiftung/Illustration Vierus & Wilfert

Am Ende eines Arbeitstags von einem vollautomatisierten Fahrzeug fahrerlos nach Hause gebracht zu werden – das ist angesichts des technologischen Fortschritts eine leicht vorstellbare Vision im autonomen Straßenverkehr. Doch wie steht es um die Logistik der Zukunft? Wann sind etwa autonome Transportketten sinnvoll?

Die Daimler und Benz Stiftung fördert im Projekt Villa Ladenburg die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftsrelevanten Fragestellungen rund um das automatisierte Fahren. Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Daimler und Benz Stiftung in das Förderprojekt Villa Ladenburg. Ziel ist die Untersuchung der individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen des autonomen Fahrens – ob im Personen- oder im Güterverkehr, ob in Stadtfahrten, über Land oder auf der Autobahn. Dafür fördert sie zwei Jahre lang ein Team von über 20 Wissenschaftlern, die sich in ihren Forschungsaktivitäten intensiv mit dem autonomen Straßenverkehr befassen, darunter das Kernteam der vier Projektleiter mit ihren Arbeitsgruppen.

 Eine der externen Spezialisten ist Prof. Dr. Heike Flämig vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg. „Fahrerlose Transportsysteme sind bereits heute vielfach erfolgreich unterwegs, jedoch nach wie vor in klar definierten Bereichen“, betont die Expertin. An logistischen Knotenpunkten wie Häfen, Distributionszentren und Produktions-stätten befänden sich autonome Fahrzeuge im tagtäglichen Einsatz – ein Bereich des autonomen Fahrens, der seitens der Medien derzeit kaum wahrgenommen wird. Dazu gehörten beispielsweise auch elektronisch gedeichselte, also berührungslos an ein Führungsfahrzeug gekoppelte Fahrzeuge.

Im Projekt Villa Ladenburg der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Wissenschaftlerin, inwieweit vollautomatisches Fahren im Güterverkehr auf der Straße sinnvoll ist. Denn nicht alles, was technisch möglich ist, ist in der Praxis umsetzbar. Nach Flämig stellt der Wegfall des Fahrers einen starken Eingriff in die gesamte logistische Prozesskette dar – vor allem dann, wenn er nicht nur das Be- und Entladen des Fahrzeugs übernimmt. So ist etwa die Endzustellung von Gütern, Waren oder Paketen, sobald sie mit Verräumungs- oder Montagetätigkeiten verbunden ist, heute ohne den Menschen kaum denkbar. Sie müsste vollkommen neu konzeptioniert werden. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet der Perspektivenwechsel autonomer Transportfahrzeuge zwischen abgegrenzten Betriebsgeländen und öffentlichen Straßen.

Flämig: „Es genügt nicht, sich um die rechtlichen Aspekte zu kümmern. Wir müssen uns vielmehr grundlegend die Frage stellen, was alles autonom transportiert werden kann.“ Dieser Ansatz soll mehr Klarheit über die einzelnen logistischen Prozesse bringen. Neben dem Güterverkehr im urbanen Raum würden im Hinblick auf autonomes Fahren etwa Massentransporte – wie in Abbaugebieten zur Rohstoffgewinnung – interessant. Darüber hinaus nimmt die Logistik-Expertin den Einsatz von Bergungsfahrzeugen oder in Land- und Forstwirtschaft benötigten Automobilen unter die Lupe.

Die Daimler und Benz Stiftung schafft den Rahmen und zugleich den Raum für die Formulierung und Bearbeitung der gesellschaftsrelevanten Fragenstellungen zur Mobilität von morgen. Parallel zur technologischen Entwicklung identifizieren die vernetzt arbeitenden Wissenschaftler des Förderprojekts Villa Ladenburg die relevanten Themen und Inhalte. Ein Weißbuch soll nach Ende der Grundlagenforschung als Wissensbasis für Wirtschaft, Politik und Forschung zur Verfügung stehen. So kann der notwendige Diskurs mit den jeweiligen Interessengruppen und Entscheidern in der Gesellschaft gestartet werden – eine Investition in die Zukunft zur nachhaltigen Verbesserung unserer Lebensverhältnisse.

Kernteam Villa Ladenburg
• Prof. Dr. Markus Maurer, Technische Universität Braunschweig, Institut für Regelungstechnik (Sprecher)
• Prof. Dr. Barbara Lenz, Humboldt-Universität zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Institut für Verkehrsforschung
• Prof. Dr. Hermann Winner, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Fahrzeugtechnik
• Prof. Dr. J. Christian Gerdes, Stanford University, Department of Mechanical Engineering 

Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Presse und Medien
Tel.: 0 62 03-10 92 0
Mobil: 0176-216 446 92
E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mit Hilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.

Weitere Informationen:

http://www.daimler-benz-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer