EU zeichnet zwei Forscher der Universität Basel mit über 6 Mio. Franken aus

Constable forscht nach nachhaltigen Technologien im Bereich der Beleuchtung und der Solarenergie. Ebert beschäftigt sich mit der Evolution der Darm– und Haut–bewohnenden Mikroben. Der Förderbeitrag gehört zu den prestigeträchtigsten Förderungen Europas.

Der Chemiker Prof. Dr. Ed Constable von der Universität Basel erhält einen mit 3,3 Mio. Franken dotierten «ERC Advanced Investigator Grant» des Europäischen Forschungsrats. Mit seinem Forschungsprojekt «Light-In, Light-Out» behandelt Constable eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit, wie es im Urteil der Jury heisst.

Beim ausgezeichneten Projekt geht es einerseits um die Entwicklung nachhaltiger und effizienter (hybridorganischer und anorganischer) Solarzellen und andererseits um die Schaffung einer neuen Generation von organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) und lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LEC). Dem Projekt zugrunde liegt der Leitgedanke, dass die neu gewonnenen Materialien zukunftsfähig, sprich nachhaltig sein müssen. Constable will auch nicht auf Technologien und Materialien setzen, die teuer und rar sind, sondern auf Materialien, die reichlich vorhanden sind. Nur so sind gute Voraussetzungen für eine globalen Akzeptanz und Anwendung geschaffen.

Erste vielversprechende Laborergebnisse (proof of principle) konnten von Constable und weiteren Forschungsgruppen bereits erzielt werden. Durch die Synthese neuer Materialien sowie durch die Entwicklung von Geräten in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern – im Besonderen mit Dr. Henk Bolink (Valencia) – sollen nun die Materialien bewertet und schrittweise verfeinert werden. Das Hauptziel ist die Entwicklung neuer Generationen von aktiven Materialien, die mit in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehenden Elementen wie Kupfer oder Zink hergestellt werden können anstelle von Ruthenium oder Iridium.

Constable gilt als internationaler Experte und Pionier im rasch wachsenden Forschungsgebiet der metallorganischen Komplexe und Supramoleküle. Seine Forschung ist gemäss Jurybericht kreativ und signifikant jenseits des aktuellen Standes der Technik. Er schrecke vor wissenschaftlichen Herausforderungen nicht zurück und bringe sich auch in angrenzende Disziplinen ein.

Dieter Ebert erhält hoch dotierten EU-Förderbeitrag

Prof. Dieter Ebert
Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Dieter Ebert von der Universität Basel erhält einen mit 3,3 Mio. Franken dotierten «ERC Advanced Investigator Grant» des Europäischen Forschungsrats. Sein als exzellent bewertetes Projekt beschäftigt sich mit der Evolution der Darm– und Haut–bewohnenden Mikroben. Prof. Dr. Dieter Ebert vom Zoologischen Institut der Universität Basel widmet sich seit zwanzig Jahren der Evolution von Krankheitserregern und ihren Wirten. Besonderes Augenmerk hat er dabei auf die wechselseitige Einflussnahme der Wirte und ihrer Parasiten gelegt sowie auf die Fragestellung, warum Parasiten krank machen. In den letzten Jahren hat Ebert zunehmend genomische Ansätze für seine Arbeit eingesetzt.

Seine Forschung befasst sich vor allem mit Evolution, Genetik und Ökologie der Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit. Dabei kommen evolutionäre und epidemiologische Ansätze zum Zug, die mit modernen molekularbiologischen Techniken kombiniert werden.

In dem nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten fünfjährigen Projekt will Ebert die Evolution der Mikrobengemeinschaften, die jeden Organismus begleiten, studieren. Das Projekt ist eine Kombination von genomischen und experimentellen Methoden. Als Modelsystem verwendet die Arbeitgruppe von Ebert Wasserflöhe, die sich durch ihre leichte Haltung und ihre gut bekannte Ökologie und Evolution als ideales Versuchstier eignen. Ziel der Arbeiten ist es zu verstehen, wie die komplexen Mikrobengemeinschaften, sogenannte Microbiota, entstehen und wie sie mit ihrem Wirten interagieren.

Zur Person von Ed Constable
Prof. Dr. Ed Constable, geboren 1955 in Edinburgh, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität Oxford, wo er 1980 promovierte. Nach Tätigkeiten in Forschung und Lehre an der Universität Cambridge wurde er 1993 zum Ordinarius für anorganische Chemie an der Universität Basel berufen. 2000 wechselte er an die Universität Birmingham, wo er eine Professur für anorganische Chemie sowie die Schulleitung inne hatte. Seit 2002 lehrt und forscht Constable als ordentlicher Professor für Chemie an der Universität Basel. Zu den Forschungsschwerpunkten seiner Forschungsgruppe, die er zusammen mit seiner Frau Professor Catherine Housecroft leitet, gehört die Entwicklung nachhaltiger Materialien, die für Technologien wie effiziente Beleuchtung und Solarenergienutzung verwendet werden können.

Constable ist Mitglied der «Royal Chemical Society», der «American Chemical Society» und der «Schweizerischen Chemischen Gesellschaft» sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und Fachzeitschriften und Träger namhafter Auszeichnungen und Preise. Seit 2007 ist Constable Forschungsdekan der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und seit 2010 Mitglied des Executive Board des Swiss Nanoscience Instituts. Er wird per 1. August 2011 neuer Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Basel.

Zur Person von Dieter Ebert
Ebert ist seit 2004 Ordinarius für Zoologie an der Universität Basel. Zurzeit forscht er als Fellow am renommierten Wissenschaftskolleg zu Berlin an einem Projekt zur Symbionten-Transmission zwischen Wirten. Geboren 1961 in Saarburg (Deutschland), studierte er Biologie und Chemie an der TU München und der University of South Alabama in Mobile/Alabama (USA). Nach dem Diplom an der Ludwig-Maximilians-Universität München kam er für sein Doktoratsstudium nach Basel, wo er 1991 seine Dissertation beendete. Forschungsaufenthalte führten ihn zum Vavilov-Institut für Genetik nach Moskau, zum Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, zur Universität Oxford und ans Imperial College in London. Von 1995 bis 2001war Ebert Assistenzprofessor am Zoologischen Institut der Universität Basel, wo er 1999 habilitierte. Von 2001 bis 2004 war er Ordinarius an der Universität Fribourg (Schweiz).
ERC Advanced Investigator Grant
Das EU-Programm unterstützt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Durchführung herausfordernder Forschungsprojekte. Mit Prof. Dr. Ed Constable und Prof. Dr. Dieter Eber haben bereits sechs Forschende der Universität Basel einen dieser hoch dotierten «ERC Advanced Investigator Grant» erhalten. Zuvor konnten bereits Prof. Dr. Christian Körner vom Botanischen Institut (2008), Prof. Dr. John P. Maier vom Departement Chemie, Prof. Silvia Arber und Prof. Dr. Ed Palmer – beide Departement Biomedizin – (alle 2009) einen «ERC Advanced Investigator Grant» entgegennehmen.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Dieter Ebert, Universität Basel, Zoologisches Institut, Tel. Sekretariat 061 267 03 61, E-Mail: dieter.ebert@unibas.ch

Prof. Dr. Edwin Charles Constable, Universität Basel, Departement Chemie, Tel. Sekretariat 061 267 10 22, E-Mail: edwin.constable@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer