Erster Norddeutscher Wissenschaftspreis "Meeresforschung": Beträge noch bis zum 16. Juli einreichen

Die Einsendungen können aus allen Gebieten der Meeresforschung stammen, von der Tiefseeforschung über die Erforschung der Flachmeere, Küstenforschung, Erforschung der Meere und Küsten in Polarregionen bis hin zu maritimen Technologien und Klimaforschung. Eine Jury aus renommierten Meeresforscherinnen und -forschern trifft eine Vorauswahl.

Den Sieger ermittelt die Wissenschaftsministerkonferenz. Der Preis wird Ende November im Hamburger Rathaus feierlich übergeben.

http://norddeutscher-wissenschaftspreis.de

Die antragstellenden Forschungskooperationen müssen Beteiligte aus mindestens zwei norddeutschen Ländern aufweisen, darunter mindestens eine staatliche norddeutsche Hochschule. Der Preis wird gemeinsam von den Wissenschaftsministerien der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, der Freien Hansestadt Bremen und der Freien und Hansestadt Hamburg vergeben. Die Federführung für alle fünf norddeutschen Bundesländer hat in diesem Jahr das Land Hamburg. Medienpartner ist der Norddeutsche Rundfunk.

Bewerbungen richten Sie bitte an:

Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN)
Geschäftsstelle
– Norddeutscher Wissenschaftspreis 2012 –
Schiffgraben 19
30159 Hannover
Bei Fragen:
Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
Dr. Birgit Albowitz
Tel.: 0511/ 120 8856
Birgit.Albowitz@wk.niedersachsen.de
Für Presseanfragen:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Wissenschaft und Forschung
Pressearbeit Norddeutscher Wissenschaftspreis:
Julia Rauner
Tel: 040/428 63 – 2339
julia.rauner@bwf.hamburg.de

Media Contact

Julia Rauner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer