Erster Briese-Preis für Meeresforschung geht an Stephan A. Klapp

Am 23. April 2010 wird Dr. Stephan A. Klapp im IOW von Kapitän Klaus Küper, dem Leiter der Abteilung Forschungsschifffahrt der Reederei Briese, der erste Briese-Preis für Meeresforschung überreicht. Prämiert wird seine Arbeit zum Thema „Natürliche Gashydrate – von der Mikrostruktur zum geologischen Verständnis“.

Gashydrate stellen eine Herausforderung für die Zukunft dar: einerseits handelt es sich um potentielle Energie-Rohstoffe, andererseits können sie sich in noch nicht abschätzbarem Ausmaß auf das Erdklima auswirken. In seiner Doktorarbeit gelang es Stephan Klapp erstmalig marine Gashydrate von unterschiedlichen Standorten zu vergleichen. Dabei stellte er signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Lagerstätten fest.

„Die Qualität aller 13 eingegangenen Bewerbungen hat uns sehr beeindruckt.“ stellt Prof. Dr. Gregor Rehder, Meereschemiker am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Mitglied der Jury fest. „Die Arbeit von Stephan Klapp hat sich schließlich durchgesetzt, weil sie neben erstklassiger und gesellschaftlich relevanter Forschung modernste Probenbearbeitung und Probennahme auf See aufweist. Zudem überzeugte uns die weitblickende Interpretation der Daten und die konsequente, sehr schnelle Veröffentlichung der Ergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften.“

Stephan A. Klapp setzte zur Bearbeitung seiner Fragestellung modernste, aufwändige Spektroskopie ein, die Probennahme auf See erfolgte mit technologisch neuesten, druckerhaltenden Systemen. Insgesamt erforderte seine Arbeit einen rund 5-monatigen Einsatz auf See und damit auf Forschungsschiffen.

Kapitän Küper betont: „Nur das herausragende Harmonieren von Equipment sowie technischer und wissenschaftlicher Besatzung kann ein so gutes Ergebnis erbringen wie das, was wir mit der Arbeit von Dr. Klapp nun prämieren können.“

Der mit 5.000 Euro dotierte Briese-Preis wird in diesem Jahr erstmalig verliehen. Gestiftet wurde er von der Reederei Briese Schifffahrts GmbH & Co. KG aus Leer/Ostfriesland, die seit 2004 für die Bereederung der mittelgroßen Forschungsschiffe zuständig ist. Die wissenschaftliche Betreuung der Preisvergabe erfolgt durch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Mit dem Preis, der fortan jährlich vergeben wird, sollen herausragende Promotionen der Meeresforschung prämiert werden, deren Ergebnisse in besonders engem Zusammenhang mit dem Einsatz von Forschungsschiffen und der Verwendung und Entwicklung von Technik und/oder der Datenerhebung auf See stehen. Die nächste Bewerbungsrunde läuft vom 1. Mai bis 30. Juni 2011.

Kontakt:
Dr. Stephan A. Klapp,
MARUM – Center for Marine and Environmental Sciences
Klagenfurter Strasse, 28359 Bremen, Tel.: +49 (0) 421.218.65055
email sklapp@marum.de
Dr. Barbara Hentzsch, Forschungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde,
Seestr. 15, D-18119 Rostock, Tel.: +49 (0) 381 5197 102,
email: barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
Sabine Kruse, Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG
Abteilung Forschungsschifffahrt
Hafenstrasse 12, D-26789 Leer, Tel: +49 (0)491 92520 164
Email: sabine.kruse@briese.de
Kurzvorstellung des Preisträgers
Dr. Stephan A. Klapp, wohnhaft in Bremen
Studium der Geowissenschaften in Neuseeland und Göttingen von 2001 bis 2006
Promotion an der Universität Bremen im Oktober 2009
Thema der Dissertation: „Natural Gas Hydrates – from the Microstructure towards a Geological Understanding“

Media Contact

Dr. Barbara Hentzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.io-warnemuende.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer