Erfolg im BMBF-Innovationswettbewerb Medizintechnik

Ein Gemeinschaftsprojekt, das die Universität Erlangen-Nürnberg als Koordinator gemeinsam mit dem Forschungszentrum Karlsruhe und der Siemens AG durchführt, ist Preisträger im diesjährigen „Innovationswettbewerb Medizintechnik“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Forschungsprojekt ist mit der Phasenkontrast-Röntgenbildgebung befasst und hat einen Gesamtumfang von 3,6 Mio Euro. Davon übernimmt das Ministerium nun einen Anteil von 1,5 Millionen.

Die Urkunden zur Preisverleihung wurden im Oktober 2008 in Berlin an die 14 Sieger des Wettbewerbs übergeben, die aus 91 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Gewinner zeichnen sich durch eine enge Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft aus, der ein hohes Nutzungspotenzial zugeschrieben wird. Bei der Entwicklung einer detailgetreueren Röntgenbildgebung ist der Lehrstuhl für Experimentalphysik (Teilchen- und Astroteilchenphysik) von Prof. Dr. Gisela Anton der Partner von Seiten der Universität.

Verschiedene Gewebe brechen Röntgenstrahlen unterschiedlich stark. Mit einem Computertomographie-Verfahren, das dieses Prinzip nutzt, können Weichteile beim Röntgen künftig kontrastreicher dargestellt werden. Die neue Technik, die in dem Projekt entwickelt werden soll, soll dabei helfen, Tumore und andere Gewebeveränderungen frühzeitiger aufzuspüren. Durch die bessere Bildqualität könnte zudem die Strahlungsbelastung der Patienten verringert werden.

Weitere Informationen für die Medien

Prof. Dr. Gisela Anton
Tel.: 09131/85-27151
anton@physik.uni-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer