ERC-Starting Grant: Wie Viren Bakterien in Biofilmen töten

Professor Dr. Knut Drescher lehrt Biophysik an der Philipps-Universität und erhält einen „Starting Grant“ des europäischen Forschungsrates ERC. (Foto: Zachary Donnell; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte Projektförderung verwendet werden)

Zuwendungen des Europäischen Forschungsrates gelten als hohe Auszeichnungen für junge wie für etablierte Wissenschaftler. „Der ERC-Starting Grant für Professor Drescher verspricht, die enge Verzahnung von Natur- und Lebenswissenschaften an der Philipps-Universität weiter voranzutreiben“, sagt Professor Dr. Michael Bölker, Uni-Vizepräsident für Forschung.

„Die Bewilligung ist eine Riesenanerkennung für die Leistungen von Professor Drescher und ermuntert uns, die interdisziplinäre Forschung an Mikroorganismen weiter zu fördern, wie sie bereits am Marburger Zentrum für Synthetische Mikrobiologie sehr erfolgreich betrieben wird.“

Viele Bakterien leben in ihrer natürlichen Umgebung hauptsächlich in Gemeinschaften, die an Oberflächen heften, so genannten Biofilmen. Innerhalb dieser Biofilme sind Bakterien durch einen klebrigen Schleim miteinander verbunden, der sie vor Antibiotika schützt.

„Wie bakterielle Biofilme mit Viren interagieren, die Bakterien befallen – sogenannten Bakteriophagen –, ist bislang gänzlich unbekannt“, erklärt Drescher. Bakteriophagen sind die am häufigsten vorkommenden Lebewesen auf der Erde; die Wechselwirkung von Biofilmen mit Bakteriophagen ist somit eine der häufigsten mikrobiellen Interaktionen auf unserem Planeten.

„Können Viren also Biofilme töten? Vieles deutet auf ein klares ‚Jein‘ hin!“, führt Drescher aus. Sein vom Europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt widmet sich den molekularen und biophysikalischen Mechanismen, die darüber entscheiden, ob Viren effektiv Biofilme auflösen können. Die Förderung von Dreschers Arbeitsgruppe erstreckt sich auf fünf Jahre.

„ERC Starting Grants“ des Europäischen Forschungsrats fördern bahnbrechende Pionierforschung vielversprechender Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwuchswissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere. Alleiniges Auswahlkriterium ist wissenschaftliche Exzellenz.

Professor Dr. Knut Drescher leitet die Max-Planck-Forschungsgruppe „Bacterial Biofilms“ am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und lehrt Biophysik am Fachbereich Physik der Philipps-Universität.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Knut Drescher,
Fachgebiet Komplexe Systeme und „LOEWE“-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie
Tel.: 06421 28-21473
E-Mail: dresche5@physik.uni-marburg.de,
knut.drescher@staff.uni-marburg.de, k.drescher@mpi-marburg.mpg.de
Homepage: http://drescherlab.org/

Media Contact

Johannes Scholten idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer