Ed Palmer erhält Advanced Investigator Grant der EU

Ein normal funktionierendes Immunsystem ist gegenüber dem körpereigenen Gewebe tolerant. Wenn aber das Immunsystem zusammenbricht und seine Fähigkeit zur Selbsttoleranz verliert, entstehen Autoimmunerkrankungen wie Diabetes, rheumatische Arthritis und Multiple Sklerose.

Mit seiner Forschungsgruppe untersucht Palmer, wie ein gesundes Immunsystem seinen Wirt erkennt und was in Individuen geschieht, bei denen dieser Prozess der Selbsttoleranz versagt und es zu einer Autoimmunerkrankung kommt. Palmers Labor ist sein Längerem international führend bei der Erforschung, wie Selbsttoleranz im Immunsystem entsteht; es hat eine Reihe von Veröffentlichungen in massgeblichen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.

Mit den ERC-Fördermitteln erhält Palmers Forschungsgruppe eine beachtliche finanzielle Unterstützung für ihr Projekt „TerraIncognita: T cell receptor alphabeta – in control of signal initiation and cell fate“. Die Forschung wird sich eingehend mit der Frage befassen, wie das Immunsystem zwischen Krankheitserregern einerseits und gesunden Zellen, Geweben und Organen des eigenen Körpers anderseits unterscheiden kann.

Forscher an Universitätsspital und Universität Basel
Ed Palmer studierte in den USA Medizin und Biologie und erlangte 1980 die Doktorgrade MD und PhD. Mit 32 Jahren wurde er Juniorprofessor an der University of Colorado. Von 1993 an arbeitete er am „Basel Institute of Immunology“, das bis zu seiner Auflösung 2001 vom Pharmakonzern Roche unterstützt wurde. 2002 erfolgte seine Wahl zum Ordinarius für Experimentelle Transplantationsimmunologie und Nephrologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Gleichzeitig ist Palmer Leitender Arzt Experimentelle Transplantationsimmunologie an der Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie des Universitätsspitals Basel.

Palmer gehört zu den international führenden Forschern in seinem Gebiet. 1988 erhielt er einen „National Established Investigator Award“ der American Heart Association. 1999 war er Gaststipendiat am Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research im australischen Melbourne. 2006 wurde er für seine bahnbrechenden Arbeiten über den T-Zell-Rezeptor mit dem Receptor Research Prize des Swiss Receptor Workshop ausgezeichnet.

Erster „ERC Advanced Investigator Grant“ für Universitätsspital Basel
Der „ERC Advanced Investigator Grant“ wurde vom Europäischen Forschungsrat dieses Jahr im Bereich Life-Sciences 89 Mal an etablierte Spitzenforschende vergeben. Palmer ist der erste Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und bereits der vierte der Universität Basel, der diese Auszeichnung erhält. 2008 erhielt Prof. Dr. Christian Körner vom Botanischen Institut und 2009 Prof. John P. Maier vom Departement Chemie sowie Prof. Silvia Arber vom Biozentrum diese hoch dotierte Förderung.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Ed Palmer, Departement Biomedizin, Hebelstrasse 20, 4031 Basel, Tel. +41 61 265 31 20, Ed.Palmer@unibas.ch, Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer