DRIVE-E-Akademie mit Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2013

Am 6. März 2013 werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Dresden die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2013 verliehen, die wie in den Vorjahren herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Elektromobilität prämieren.

Überreicht werden die Studienpreise von Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sowie Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Preisverleihung findet im Rahmen der einwöchigen DRIVE-E-Akademie statt, bei der sich 50 ausgewählte Studierende aus ganz Deutschland eine Woche lang mit allen Aspekten der Elektromobilität auseinandersetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in diesem Bereich äußerst engagiert und beschäftigen sich intensiv mit dem Thema – ein fachlicher Austausch ist somit garantiert. Das DRIVE-E-Programm wird gemeinsam von BMBF und Fraunhofer‐Gesellschaft ausgerichtet.

Wir laden Sie am 6. März 2013 herzlich zur DRIVE-E-Akademie und der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise ein, um mit den Referenten, Teilnehmern und Studienpreisgewinnern ins Gespräch zu kommen.

Pressetermine DRIVE-E-Programm 2013:

– Mittwoch, 6. März: 8:30 – 16:15 Uhr, DRIVE-Akademie im Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Zeunerstraße 38, 01069 Dresden

– Mittwoch, 6. März: ab 18:30 Uhr, Studienpreis-Verleihung in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen, Lennéstraße 1, 01069 Dresden

Neben hochkarätigen Rednern aus der Industrie wie Ulrich Kehr, der bei der ZF Friedrichshafen AG im Bereich Technik die Themen Vorentwicklung, Konstruktionsaufgaben und Antrieb verantwortet, sprechen zahlreiche Experten aus der Forschung wie Dr. Martin März und Dr. Matthias Klingner von der Fraunhofer-Gesellschaft oder Prof. Dr. Bernard Bäker vom diesjährigen DRIVE-E-Hochschulpartner, der TU Dresden. Mit Victor Schäfer, Doktorand bei der Porsche AG, und Michael Clauß, der mittlerweile bei der IAV GmbH in der Systementwicklung E-Antriebe & Speicher tätig ist, berichten zwei ehemalige Akademie-Teilnehmer von ihren Erfahrungen im Bereich Elektromobilität.

Umfassende Informationen zum DRIVE-E-Programm finden Sie online unter
www.drive-e.org.

Wir würden uns freuen, Sie zu der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte informieren Sie uns bis zum 4. März 2013 mit dem Antwortfax im Anhang oder via E-Mail (drive-e@lhlk.de) über Ihr Kommen. Gerne können wir vorab Interviewtermine vereinbaren.

Ihr DRIVE-E-Team
DRIVE-E-Programm
DRIVE‐E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule durchgeführt – im Jahr 2013 mit der TU Dresden. Weitere Informationen unter www.drive-e.org.
DRIVE-E-Kontaktbüro
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a
D – 10115 Berlin
Telefon: +49 – (0)30 – 40 00 652 – 22
Fax: +49 – (0)30 – 40 00 652 – 20
E-Mail: drive-e@lhlk.de

Dr. Bernd Fischer, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme
und Bauelementetechnologie IISB, Strategische Planung,
Schottkystraße 10, 91058 Erlangen, Germany,
Telefon +49 9131 761-106, Fax +49 9131 761-102,
bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Bernd Fischer Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer