Dietmar Hopp Stiftung fördert neuartiges Röntgensystem mit 760.000 Euro

Juliane Kladeck (links), Stellvertretende leitende MTRA in der Orthopädie, bereitet die 16-jährige Patientin Dilara Dülger für die Untersuchung mit dem neuen Röntgensystem vor. Universitätsklinikum Heidelberg

Als eine von wenigen Kliniken in Deutschland verfügt das Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie am Universitätsklinikum Heidelberg jetzt über das neuartige Röntgensystem EOS. Es basiert auf der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten „Partikel Detektor Technologie“.

Dank geringer Strahlenbelastung, kurzer Aufnahmezeit selbst bei Ganzkörperaufnahmen eines stehenden Patienten, Skelettdarstellung in natürlicher Haltung und wirklichkeitsgetreuer dreidimensionaler Bildrekonstruktion verbessert EOS Diagnostik, Therapieplanung und Verlaufskontrolle erheblich. Vor allem Kinder und Jugendliche sowie Patienten, die sich oft einer Röntgenuntersuchung unterziehen müssen, profitieren.

Am 13. Juli 2015 hat die Dietmar Hopp Stiftung den innovativen Röntgen-platz in der Orthopädie in Heidelberg-Schlierbach offiziell übergeben. Dank der großzügigen Förderung durch die Stiftung in Höhe von 760.000 Euro können seit 1. Juli 2015 die ersten Patienten mit dem neuen Röntgengerät untersucht werden.

Das Gerät wird von den Orthopäden und Unfallchirurgen unter Leitung von Professor Dr. Volker Ewerbeck, Sprecher Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, und den Radiologen unter Leitung von Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor, Ärztlicher Direktor Diagnostische und Interventionelle Radiologie, gemeinsam betrieben.

„Das Wohl des Patienten steht im Fokus von Dietmar Hopp und seiner Stiftung“, sagte Katrin Tönshoff, Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar Hopp Stiftung, anlässlich der feierlichen Einweihung. „Wir freuen uns, dass das neue Röntgensystem eine verbesserte und noch hochwertigere medizinische Versorgung am Universitätsklinikum Heidelberg erlaubt.“

„Wir danken der Dietmar Hopp Stiftung ganz herzlich für diese überaus großzügige Unterstützung, die unseren Patienten zugutekommt. Vor allem Kinder und Jugendliche profitieren bei diesem innovativen Röntgenarbeits-platz von einer um bis zu 90 Prozent geringeren Strahlenbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Röntgensystemen“, sagte Professor Dr. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

„Das EOS-System führt zu einem erheblichen Fortschritt in der Diagnostik, der Therapieplanung und der Behandlungskontrolle von Fehlstellungen und Deformitäten der Haltungs- und Bewegungsorgane“, fasste Professor Dr. Volker Ewerbeck die Vorteile für Patienten und Ärzte zusammen. „Dafür danken wir der Dietmar Hopp Stiftung auch im Namen unserer Patienten.“

Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor wies darauf hin, dass Teil- oder Ganzkörperuntersuchungen im Stehen und somit unter natürlicher Belastung in zwei Ebenen simultan mit einer „Aufnahme“ in kurzer Zeit angefertigt werden. „Mit Hilfe der Daten können wir wirklichkeitsgetreue dreidimensionale Darstellungen rechnergestützt rekonstruieren, sei es von Oberflächen oder den Knochen der untersuchten Körperregionen. Das erlaubt eine deutlich bessere Erfassung von Winkel- und Achsenverhältnissen und somit Operationsplanungen in bisher nicht gekannter Präzision“.

Rund 500 Patienten pro Jahr sollen mit EOS untersucht werden

Bislang wurden zehn Patienten mit dem neuen Gerät untersucht. Geplant ist, dass pro Jahr circa 500 Patienten aller Altersklassen mit dem EOS-System geröntgt werden. Dies sind vor allem Patienten, bei denen Korrekturoperationen der Wirbelsäule notwendig sind. In gleicher Weise profitieren Kinder mit wachstumsbedingten Fehlstellungen der Extremitäten, z.B. Beinlängendifferenz, und des Rumpfes, z.B. bei Beckenfehlstellungen. Auch für den Einsatz von künstlichen Gelenken, z.B. bei Hüfte oder Knie, erleichtert EOS die Therapieplanung. „Fast alle Eingriffe im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane in der Orthopädie und Unfallchirurgie benötigen eine präzise Planung, um die gewünschte Anatomie des betroffenen Bereichs wiederherzustellen oder erstmals zu erzielen“, sagte Professor Ewerbeck.

Eine der ersten Patienten, die mit dem EOS-System in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie untersucht wurden, ist Dilara Dülger. Bei der 16-Jährigen waren Brust- und Lendenwirbelsäule verkrümmt, sie litt an einer sogenannten Skoliose. Bei Patienten mit einer Skoliose kann sich die Wirbelsäule während des Wachstums weiter verformen, sodass hier klinische und radiologische Verlaufskontrollen unvermeidbar sind, um zum richtigen Zeitpunkt die notwendige Therapie einleiten zu können. Bei Dilara verstärkte sich die Wirbelsäulendeformität und die junge Patientin hatte Schmerzen. Dank der neuen EOS-Technologie konnten die Heidelberger Wirbelsäulenchirurgen die notwendige Korrekturoperation optimal planen: Sie fertigten hochauflösende Ganzkörper-Röntgenaufnahmen an, analysierten die Verformung der Wirbelsäule von Dilara und erstellten mit Hilfe der Datensätze eine dreidimensionale Rekonstruktion. Die Operation wurde in der Sektion für Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie durchgeführt und liegt mittlerweile drei Wochen zurück, Dilara geht es sehr gut. Auch zukünftig wird ihre Wirbelsäule regelmäßig mit Röntgenbildern kontrolliert werden müssen – umso mehr profitiert das Mädchen vom schonenden neuen EOS-Untersuchungsverfahren mit extrem niedriger Strahlenbelastung. Bei Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten ist es meistens notwendig die gesamte Wirbelsäule regelmäßig mit Röntgenbildern darzustellen, um die Erkrankung optimal beurteilen zu können.

Patienten profitieren von Nobelpreis-Technik

„Wir gehen davon aus, dass wir dank der guten Bildqualität ohne Größenverzerrung selbst bei Ganzkörperaufnahmen viele herkömmliche Röntgen- und sogar auch Computertomographie-Untersuchungen einsparen“, sagte Professor Kauczor. „Dies bedeutet neben einer geringeren Strahlenbelastung für den Patienten auch Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Diagnostik.“ Im Rahmen klinischer Studien werden die Heidelberger Ärzte und Wissenschaftler z.B. untersuchen, inwieweit dreidimensionale Operationsplanungen mit dem EOS-System allein, also ohne ergänzende computertomographische Aufnahmen, im klinischen Alltag umsetzbar sind.

Beste Bilder in kurzer Zeit bei geringer Strahlenbelastung – möglich macht dies die Verbindung der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten „Partikel Detektor Technologie“ (Physiknobelpreis 1992 an Georges Charpack) mit der „Linearen-Scanning Technologie“: Mit einem „Scan“ durchdringen zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Röntgenstrahlen die zu untersuchende Körperregion. Dadurch werden simultan in zwei Ebenen Aufnahmen angefertigt. Spezielle Partikel-Detektoren zeichnen die Daten auf, die rechnergestützt in wirklichkeitsgetreue 3D-Darstellungen umgesetzt werden.

Kontakt:
Professor Dr. Volker Ewerbeck
Sprecher Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Telefon: 06221 56 263 02 (Sekretariat)
E-Mail: volker.ewerbeck@med.uni-heidelberg.de

Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor
Ärztlicher Direktor Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Telefon: 06221 56-6410 (Sekretariat)
E-Mail: hu.kauczor@med.uni-heidelberg.de

Über die Dietmar Hopp Stiftung

Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, über 410 Millionen Euro ausgeschüttet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die neueste Aktion will unter dem Titel „alla hopp!“ alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 19 Kommunen der Region im Gesamtwert von 40 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

Dietmar Hopp Stiftung
Raiffeisenstraße 51
68789 St. Leon-Rot
Telefon: 06227 8608550
Fax: 06227 8608571
info@dietmar-hopp-stiftung.de
www.dietmar-hopp-stiftung.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=139632 Bildergalerie zum EOS-Röntgensystem
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/UEbergabe-des-innovativen-Roentgenplatzes-… Digitale Pressemappe zur Übergabe des Röntgenplatzes EOS
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Startseite.115253.0.html Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.574.0.html Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Media Contact

Julia Bird idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer