DFG fördert neues Forschungsprojekt zur Sprachstandsdiagnose an der Universität Erfurt

In den vergangenen Jahren wurden in einigen Bundesländern flächendeckende Sprachstandserhebungen bei Vorschulkindern durchgeführt. In diesen Erhebungen wurde in der Regel eine Aufgabe eingesetzt, in der Sätze unterschiedlicher Schwierigkeit gehört und wörtlich nachgesprochen werden mussten.

Eines der zentralen Ergebnisse dieser Tests war das schlechte Abschneiden von Kindern mit Migrationshintergrund. „Die Schlussfolgerung, dass dies ausschließlich an den Deutschkenntnissen der Kinder liegt, ist allerdings problematisch“, erklären Prof. Dr. Ralf Rummer und Dr. Judith Schweppe von der Universität Erfurt.

„Aus unserer Sicht ist – trotz vieler sonstiger Vorteile – das Nachsprechen von Sätzen ungeeignet, um Mutter- und Zweitsprachler direkt miteinander zu vergleichen. Wenn Nicht-Muttersprachler Sprache verstehen oder produzieren, wird – das zeigen kognitionspsychologische und psycholinguistische Experimente – das Arbeitsgedächtnis stärker belastet als in der Muttersprache. Entsprechend sollten bei Nicht-Muttersprachlern häufig Verarbeitungsengpässe auftreten, wenn es darum geht, den Wortlaut und nicht nur den Inhalt von Sätzen exakt wiederzugeben.

Solche Engpässe sollten jedoch nicht bei ‚normaler‘ Sprachverarbeitung, also beim Verstehen und Produzieren von Sätzen auftreten.“ In dem nun von der DFG geförderten Projekt wollen die Erfurter Wissenschaftler zum einen die Annahme empirisch prüfen, dass Zweitsprachler durch die Aufgabe „Sätze Nachsprechen“ systematisch benachteiligt werden, und zum anderen alternative Verfahren der Sprachstandsmessung entwickeln und erproben.

Nähere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Rummer
Tel.: 0361/737-2201
E-Mail: ralf.rummer@uni-erfurt.de

Media Contact

Carmen Voigt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer